Kultur als Instrument der Außenpolitik totalitärer Staaten
Titel: | Kultur als Instrument der Außenpolitik totalitärer Staaten : das Deutsche Ausland-Institut 1933 - 1945 / Katja Gesche |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Köln [u.a.] : Böhlau, 2006 |
Umfang: | 416 S. : Ill., graph. Darst., Kt. |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Hochschulschrift: | Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss. |
RVK-Notation: |
·
·
|
ISBN: | 3412012068 ; 9783412012069 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
Das Deutsche Ausland-Institut (DAI) in Stuttgart befasste sich seit seiner Grundung 1917 schwerpunktmassig mit der umfassenden Dokumentation aller deutschen Volkstumsgruppen im Ausland und wurde dabei von Staat und Wirtschaft finanziell unterstutzt. Zunachst politisch unauffallig, knupfte es nach 1933 intensive Kontakte zu staatlichen und parteilichen Stellen, um sich bei den nationalsozialistischen Machtkampfen eine gute Position zu sichern. Mit anderen kulturpolitischen Einrichtungen konkurrierte es um die Deutungshoheit in der Volkstumspolitik. Nach der Auflosung durch die Besatzungsmachte erfuhr das DAI 1951 seine Neugrundung als Institut fur Auslandsbeziehungen und behauptete lange, es habe sich im Nationalsozialismus jeglicher politischer Einflussnahme widersetzt und sei in keine Verbrechen verwickelt gewesen. Das vorliegende Buch macht deutlich, dass diese Selbsteinschatzung revidiert werden muss, und zeigt, wie das DAI der nationalsozialistischen Aussenpolitik zugearbeitet hat und auf welche Motive der Akteure dies zuruckzufuhren ist.