Nationale Geschichtskulturen - Bilanz, Ausstrahlung, Europabezogenheit

Titel: Nationale Geschichtskulturen - Bilanz, Ausstrahlung, Europabezogenheit : Beiträge des internationalen Symposions in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, vom 30. September bis 2. Oktober 2004 / Heinz Duchhardt (Hrsg.)
Beteiligt:
Veröffentlicht: Stuttgart : Steiner, 2006
Umfang: 313 Seiten
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur ; Jg. 2006, Nr. 4
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 3515088997 ; 9783515088992

Verschiedene Entwicklungen - u.a. die Hinwendung zu Fragen des kollektiven Ged#65533;chtnisses, der Identit#65533;tsfindung und Sinnstiftung von Gesellschaften, der Indienstnahme von Wissenschaften durch autorit#65533;re Systeme - haben in den zurueckliegenden Jahren zu einem nachhaltigen Aufschwung der Geschichte der Geschichtswissenschaft und Geschichtsschreibung gefuehrt. Eine Mainzer Tagung versuchte, fuer eine Reihe europ#65533;ischer Geschichtswissenschaften (Frankreich, Gro#65533;britannien, Italien, Niederlande, Polen, Ungarn) eine Bilanz ihrer Leistungen im 20. Jahrhundert zu ziehen und dabei auch nach ihrer Ausstrahlung auf andere Geschichtskulturen und nach dem europ#65533;ischen Potential zu fragen, das ihnen innewohnte. Der Band gewinnt einen zus#65533;tzlichen Reiz dadurch, dass je ein Historiker aus dem betreffenden Land und ein deutsche Experte unabh#65533;ngig voneinander zu diesen Themen Stellung nehmen. Inhalt Heinz Duchhardt:Vorwort Arnold Labrie: Land der Mitte. Das nationale Selbstbild in der niederl#65533;ndischen Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts Horst Lademacher: Geburt der Nation und nationale Identit#65533;t. Bemerkung zur Fortschreibung ueberkommener Sichtweisen in der niederl#65533;ndischen Geschichtsschreibung Robert J. W. Evans: Europa in der britischen Historiographie Peter Wende: Tendenzen und Themen britischer Historiographie im 20. Jahrhundert G#65533;rald Chaix: De la fascination allemande #65533; l#65533;ouverture europ#65533;enne. Die franz#65533;sische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert Rolf Reichhardt: Die franz#65533;sische Historiographie als Laboratorium der Kulturgeschichte Pierangelo Schiera: Historische Forschung in Italien nach und vor dem Zweiten Weltkrieg: Neue Wege in europ#65533;ischer Perspektive Wolfang Schieder: Angst vor dem Vergleich. Warum die italieneische Zeitgeschichtsforschung wenig europ#65533;isch ist Ign#65533;c Romsics: Ungarische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert - Tendenzen, Autoren, Werke #65533;rp#65533;d v. Klim#65533;: Transnationale Perspektiven in der ungarischen Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts. Von #65533;H#65533;man-Szekfue#65533; bis #65533;R#65533;nki-Berend#65533; Jerzy Centkowski: Hauptrichtungen der polnischen Historiographie im 20. Jahrhundert Klaus Zernack: Nation - Unabh#65533;ngigkeit - Weltoffenheit. Zur polnischen Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert Winfried Schulze: Die Bundesrepublik, die deutsche Nation und Europa Autorenverzeichnis - Personenregister .