Auswärtige Kulturpolitik und Kalter Krieg

Titel: Auswärtige Kulturpolitik und Kalter Krieg : die Konkurrenz von Bundesrepublik und DDR in Finnland 1949 - 1973 / Olivia Griese
Verfasser:
Veröffentlicht: Wiesbaden : Harrassowitz, 2006
Umfang: 296 S. ; 24 cm
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts München. Reihe Forschungen zum Ostseeraum ; Bd. 9
Hochschulschrift: Zugl.:München, Univ., Diss., 2003
Schlagworte:
ISBN: 9783447053655 ; 3447053658
Lokale Klassifikation: 48 7 R ; 3 7 R ; 3 15 Mc ; 30 7 R ; 30 15 Mc

In den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten war Finnland aufgrund seiner besonderen Stellung zwischen den Machtblocken Schauplatz einer deutsch-deutschen Konkurrenz, die in erheblichem Masse mit den Mitteln der auswartigen Kulturpolitik gefuhrt wurde. Finnland hatte als Konsequenz seiner Neutralitatspolitik nach 1949 keinen der beiden deutschen Staaten anerkannt und so ein klares Bekenntnis zu einem der Machtblocke des Kalten Krieges vermieden. Aufgrund des dadurch bedingten Wegfalls der Instrumente der klassischen Diplomatie im zwischenstaatlichen Umgang erhielt die auswartige Kulturpolitik eine uberdurchschnittliche Bedeutung fur die Selbstdarstellung beider Staaten in Finnland und die Durchsetzung ihrer jeweiligen politischen Ziele. Vor allem die DDR benutzte Finnland als eine Art Bruckenkopf im westlichen Ausland, um uber verstarkte Aktivitaten speziell auf dem Gebiet der auswartigen Kulturpolitik die Gleichberechtigung mit der Bundesrepublik zu dokumentieren und die staatliche Anerkennung zu erreichen. Im Gegenzug sah sich die Bundesrepublik zu Abwehrreaktionen herausgefordert und zu einer gezielten Verstarkung kultureller Initiativen genotigt. Erstmalig wird hier eine vergleichende Betrachtung der Aktivitaten beider deutscher Staaten im kulturpolitischen Konkurrenzkampf von 1949 bis zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen 1973 vorgelegt. Dabei werden sowohl die Entwicklung dieser Auseinandersetzung chronologisch skizziert als auch die dabei gewonnenen Erkenntnisse unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert.