Die Grenzen der Weltmacht
Titel: | Die Grenzen der Weltmacht : sowjetische Indonesienpolitik von Stalin bis Brežnev / Ragna Boden |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Stuttgart : Steiner, 2006 |
Umfang: | 444 S. : graph. Darst., Kt. |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa ; 72 |
Hochschulschrift: | Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2005 |
RVK-Notation: |
·
·
·
|
ISBN: | 3515088938 ; 9783515088930 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
Klappentext |
Die Forschungen zur sowjetischen Politik gegenuber Entwicklungslandern schopfen die verfugbaren Quellen bisher kaum aus. Dabei liefert ihre Analyse einen Schlussel zum Verstandnis der UdSSR als Weltmacht sowie zur globalen Dynamik des Ost-West-Konfliktes. In Indonesien, das zu den Spitzenempfangern sowjetischer Hilfsleistungen gehorte, konkurrierte Moskau sowohl mit den USA als auch mit der Volksrepublik China um Einfluss. Besonders Chrusc'ev stellte sich dieser Herausforderung, indem er zum einen das theoretische Fundament der Stalin-Zeit modifizierte, um nach Unabhangigkeit strebende Kolonien bzw. blockfreie Staaten zu unterstutzen, und sich zum anderen in den Bereichen Wirtschaft, Militar, Kultur, und selbst Religion in Indonesien engagierte.