Matthäus von Krakau

Titel: Matthäus von Krakau : Theologe, Politiker, Kirchenreformer in Krakau, Prag und Heidelberg zur Zeit des Großen Abendländischen Schismas / Matthias Nuding
Verfasser:
Veröffentlicht: Tübingen : Mohr Siebeck, 2007
Umfang: VIII, 380 Seiten : Illustrationen
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Spätmittelalter und Reformation ; N.R., 38
Einheitssachtitel: Krakau - Prag - Heidelberg : die Gelehrtenkarriere des Matthäus von Krakau im Großen Schisma
Hochschulschrift: Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2004
RVK-Notation:
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Erscheint auch als: Nuding, Matthias. Krakau - Prag - Heidelberg : die Gelehrtenkarriere des Matthäus von Krakau im Großen Schisma. - 2004
ISBN: 3161490282 ; 9783161490286

English summary: Matthew of Cracow, an outstanding theologian at the universities of Prague and Heidelberg, was renowned as a preacher, an author of wide-ranging moral writings and as a partisan of church reform during the Great Schism. He became a counsellor to the German king Ruprecht I and bishop of Worms, and at the end of his life was appointed cardinal by the Roman pope. Matthias Nuding presents Matthew's life and works in their historical context with a special emphasis on manuscript tradition, including an itinerary, a critically revised list of his writings and editions of several unpublished texts. German description: Matthaus von Krakau (um 1345-1410) war Theologieprofessor in Prag und Heidelberg, kirchenpolitischer Berater des romisch-deutschen Konigs Ruprecht I. und in seiner letzten Lebensphase auch Bischof von Worms und designierter Kardinal der romischen Obodienz. Unter Einbeziehung der ostmitteleuropaischen, vor allem der polnischen Forschung stellt Matthias Nuding Leben und Werk des vielseitigen Gelehrten dar, der sich als popularer pastoraltheologischer Autor, wortgewaltiger Prediger, Kirchenreformer (De squaloribus curiae Romanae), Wissenschaftsorganisator und Diplomat einen Namen machte. Neben dem Reformmilieu im Umkreis der Prager Universitat und dem Heidelberger Hof bilden hierbei auch die romische Kurie, Matthaus' Heimatstadt Krakau oder das Konzil von Pisa die Kulisse. Der Autor geht dem Verhaltnis von theoretischer Reflexion und praktischem Handeln des Gelehrten nach und eroffnet so einen Blick in die Geistesgeschichte der Umbruchszeit des Grossen Schismas, wirft ein Schlaglicht auf die Netzwerke, die sich zwischen den jungen mitteleuropaischen Universitaten ausbildeten, und schildert zugleich die aussergewohnliche Karriere eines gelehrten Rates im Furstendienst, der das zunehmend problematische Festhalten seines Herrn an der romischen Papstlinie unterstutzte. Besonderes Augenmerk gilt der Uberlieferung in Archiven und Bibliotheken; im Anhang werden neben einem Itinerar und einem kritischen Werkverzeichnis Editionen verschiedener Quellentexte prasentiert.