Maritime Kultur und regionale Identitäten - der südliche Ostseeraum
Titel: | Maritime Kultur und regionale Identitäten - der südliche Ostseeraum : Vorträge eines Rundgesprächs der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter Beteiligung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz vom 8. bis 10. Februar 2001 / Ludwig M. Eichinger ... |
---|---|
Beteiligt: | ; ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Stuttgart : Steiner, 2006 |
Umfang: | 234 Seiten : Illustrationen, Karten ; 25 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch; Englisch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur ; Jg. 2006, Nr. 6 |
RVK-Notation: |
·
·
|
ISBN: | 9783515089227 ; 3515089225 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
In dem Ma#65533;e, in dem in Europa die politischen Grenzen an Bedeutung verlieren, steigt die Relevanz einerseits kleinr#65533;umiger, andererseits gro#65533;r#65533;umig grenzueberschreitender regionaler Bezuege fuer die Konstituierung kultureller Identit#65533;ten. In diesem interdisziplin#65533;r angelegten Sammelband kommen Geographen und Kunsthistoriker ebenso zu Wort wie Historiker, Sprach- und Literaturwissenschaftler. Aus ihren unterschiedlichen Blickwinkeln belegen die Studien, da#65533; der Raum, den die suedliche Ostsee mit ihren unmittelbaren Anrainern bildet, fuer die Menschen, die dort leben, tats#65533;chlich einen besonderen identit#65533;ren Bestimmungsrahmen darstellt: mit dem Meer als gemeinsamem praktischen wie mentalen Ausgangs- und Bezugspunkt, mit einer auf vielf#65533;ltige Weise verzahnten gemeinsamen Geschichte sowie einer uebergreifenden Symbol- und Erinnerungswelt. Inhalt Der Raum: Ludwig M. Eichinger: Maritime Kultur im suedlichen Ostseeraum Juergen Newig: Zur Abgrenzung des suedlichen Ostseeraums Lars Olof Larsson: Der Ostseeraum als Kunstlandschaft Niklas Huld#65533;n: Variation and Change in a Finnish Region of the Baltic Sea Die Sprachlandschaft: Klaus J. Mattheier: Der suedliche Ostseeraum: Aspekte einer transnationalen Sprachgeschichte der Neuzeit Dieter M#65533;hn: Fachsprachen in der Region - Dynamik und Entgrenzung Andreas #65533;nnerfors: Zur Kommunikationsstruktur des Ostseeraums in der fruehen Neuzeit. Grundlegende Aspekte des Ideentransfers Der maritime Interaktionsraum: Reinhard Goltz: Linguistische Ann#65533;herungen an hafenst#65533;dtische Lebenswelten Klaus Geyer: Cultural lag und Schiffbau. Ein Diskussionsbeitrag aus dem Forschungsprojekt #65533;Kommunkationsraum Werft#65533; Stefanie Janssen: Die traditionelle nicht-st#65533;dtische maritime Arbeits- und Lebenswelt der Fischer Thomas Braun: Maritime Lebenswelten und symbolische Konstrukte: Tourismus Die Symbolisierung maritimer Welten: Martin Schr#65533;der: #65533;Ostseeliteratur#65533;. Zur Symbolisierung maritimer Welten am Beispiel der Thematisierung der Ostsee im Bereich der Literatur Jens Stueben: Pomorze - Polen am Meer. #65533;ber deutsche und polnische Selbst- und Fremdbilder in der Literatur und darueber hinaus. Mit Hinweisen auf neuere Forschungen Heinrich Detering: Kiel als literarischer Umschlagplatz zwischen Skandinavien und Deutschland.