Italien in Sarmatien

Titel: Italien in Sarmatien : Studien zum Kulturtransfer im östlichen Europa in der Zeit der Renaissance / von Marina Dmitrieva
Verfasser:
Veröffentlicht: Stuttgart : Steiner, 2008
Umfang: 328 S. : Ill., Kt.
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa ; 32
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 3515089241 ; 9783515089241
Buchumschlag
X
Lokale Klassifikation: 31 9 B 101 ; 31 15 O ; 57 Italien ; 32 9 B 101 ; 32 15 O ; 23 9 D ; 36 8 Z 11 ; 23 15 O

In der Fruhen Neuzeit gehorte Ostmitteleuropa, vor allem die Polnisch-Litauische Doppelmonarchie und die Habsburger Gebiete, zum mitteleuropaischen Kulturraum. Dies zeigen die dynastischen Verbindungen, der internationale Charakter der Adelsgesellschaft, die multiethnische Bevolkerung und die verschiedenen Auspragungen dynastischer und stadtischer Selbstdarstellung. Italienische Kunstler und Handwerker trugen in vielem dazu bei, dass die ostmitteleuropaischen Residenzen, Schlosser und Stadte im 16. und Anfang des 17. Jhs. zu imposanten Orten herrschaftlicher und stadtischer Reprasentation wurden. Die verstarkte Prasenz italienischer Spezialisten - Baumeister, Goldschmiede, Tanzlehrer, Musiker, Kleriker, Literaten, Kaufleute - erlaubte es, dieser Reprasentation besonders moderne "europaische" Formen zu geben. Welche Wege, Trager und Medien gab es bei dem Transfer italienischer Kulturguter in den Osten Mitteleuropas? Anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte betrachtet der Band diesen Kulturtransfer in Verbindung mit Fragen der Europaisierung, Modernisierung bzw. Ruckstandigkeit der Geschichtsregion Ostmitteleuropa in der Fruhen Neuzeit.