Bildungswege - Lebenswege

Titel: Bildungswege - Lebenswege : Universitätsbesucher aus dem Bistum Konstanz im 15. und 16. Jahrhundert / von Beat Immenhauser
Verfasser:
Veröffentlicht: Basel : Schwabe, c 2007
Umfang: 632 S. : graph. Darst., Kt.
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte ; 8
Hochschulschrift: Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2005
RVK-Notation:
Schlagworte:
Vorliegende Ausgabe: Auch als elektronische Ressource
ISBN: 9783796522864

Universitaten spielten an der Schwelle des spaten Mittelalters zur fruhen Neuzeit eine tragende Rolle bei zentralen Prozessen wie der Professionalisierung und Akademisierung verschiedenster Berufsbereiche und letztlich bei der Entstehung moderner Staatlichkeit. Im Zusammenhang mit diesen Veranderungen im 15. und 16. Jahrhundert fokussierte die Forschung auf einzelne Universitaten oder Fakultaten, jedoch nicht auf einen grosseren Raum. An dieser Stelle setzt die Untersuchung an: Sie pruft anhand der handelnden Personen aus einer Region die Frage nach der Relevanz und dem Nutzen akademischen Wissens in der Gesellschaft. Es liegt ihr die These zugrunde, dass der Besuch einer Universitat nicht zweckfrei, sondern mit bestimmten Erwartungen verbunden war, die stark durch die soziale Ausgangslage und familiare Traditionen gepragt wurden. Diese beiden Komponenten wiederum beeinflussten die Spannweite individueller professionaler Entwicklungsmoglichkeiten. Ausgehend von einer gegen 15 000 Personen umfassenden Datenbank mit allen zwischen 1430 und 1550 immatrikulierten Universitatsbesuchern aus dem Bistum Konstanz werden Status, Herkunft, Universitatswahl, akademische Migration und Graduierung thematisiert, um dann verschiedene Tatigkeitsfelder universitatsgebildeter Personen in der Kirche, in den Stadten und in der landesherrlichen Verwaltung zu untersuchen.