Die Scheidung und die Verteilung elterlicher Sorge im polnischen und deutschen Recht
Titel: | Die Scheidung und die Verteilung elterlicher Sorge im polnischen und deutschen Recht : eine rechtsvergleichende Analyse unter dogmatischen, EU-rechtlichen und rechtspolitischen Gesichtspunkten / von Eva Janotta |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Berlin : Logos-Verl., 2006 |
Umfang: | XII, 255 S. ; 21 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Hochschulschrift: | Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006 |
RVK-Notation: |
·
|
ISBN: | 9783832514624 ; 3832514627 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
Das Familienrecht hat fur das alltagliche Zusammenleben besondere Bedeutung. Die Einmischung des Rechts in das Leben der Menschen erweckt in kaum einem anderen Bereich so viele Zweifel und Kontroversen und wirft so viele Fragen auf wie in Angelegenheiten, die durch Familiengerichte erortert werden. Aufgrund verschiedenartiger konfessioneller Traditionen und der Aufteilung in unterschiedlich gepragte Regionen ist die Familienrechtspolitik schon seit jeher unterschiedlich ausgefallen und hat eine einheitliche Auffassung im gesamten familienrechtlichen Rahmen nicht entwickeln konnen. Der heute bestehende Konsens uber einige Grundprinzipien wird von Zeitstromungen und ihrer Mehrheitsfahigkeit immer wieder beeinflusst. Nach der Osterweiterung der EU kommen die Rechtsordnungen der neuen Mitgliedstaaten in den Blickpunkt. Diese Ausarbeitung ist eine der ersten, die sich mit Fragen der Scheidung und der Verteilung elterlicher Sorge eines osteuropaischen Landes beschaftigt. Hier werden das polnische und das deutsche Recht diesbezuglich verglichen - auch unter der Berucksichtigung von politischen, psychologischen und padagogischen Aspekten. Die behandelten Gebiete des Familienrechts sind in besonderer Weise von gesellschaftlichen, kulturellen und religiosen Vorstellungen gepragt. Diese finden sich zum einen in unterschiedlichen rechtlichen Losungen nieder, zum anderen lassen sie auf der europaischen Ebene zahlreiche Parallelen erkennen, die auf mitunter gemeinsame historische Wurzeln zuruckgefuhrt werden. Die rechtsvergleichenden Uberlegungen werden in diesem Buch stets im europaischen Kontext vorgenommen. Daruber hinaus erfolgt eine Analyse, wie der Entwicklung oder sogar einer Vereinheitlichung des Familienrechts zu begegnen ist. Neben der Darstellung bereits existierenden vereinheitlichten Rechts werden die Vor- und Nachteile einer weitgehenden Harmonisierung beleuchtet. Hierbei wird insbesondere die Moglichkeit der Angleichung des polnischen Familienrechts an europaische Massstabe kritisch untersucht. Besondere Aufmerksamkeit widmet sich der Fragestellung, inwieweit man in die traditionell beeinflusste Familienrechtsentwicklung europarechtlich eingreifen kann. Basierend auf den aus der Fragestellung resultierenden Ergebnissen werden die Zukunftsperspektiven und die Grenzenaufgezeigt.