NachBilder des Holocaust
| Titel: | NachBilder des Holocaust / hrsg. von Inge Stephan ... |
|---|---|
| Beteiligt: | |
| Veröffentlicht: | Köln : Böhlau, 2007 |
| Umfang: | 303 Seiten : Illustrationen |
| Format: | Buch |
| Sprache: | Deutsch |
| Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Literatur - Kultur - Geschlecht. Kleine Reihe ; 23 |
| RVK-Notation: |
·
·
·
·
·
|
| ISBN: | 9783412225063 ; 3412225061 |
| Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis |
Der Holocaust gehort zu den traumatischen Ereignissen, die in Literatur, Film und bildender Kunst emphatisch heraufbeschworen, satirisch zersetzt oder ironisch gebrochen werden.Gross geworden und sozialisiert mit den Berichten der ersten Generation uber den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust, greift die zweite und dritte Generation die uberlieferten Ikonen der Vernichtung (Cornelia Brink) auf, um sie fur die eigene Standortgewinnung in der Gegenwart zu nutzen. Tabubruche werden gezielt eingesetzt, um den Blick fur die Unscharfe der Erinnerungen kritisch zu scharfen. Nach 1989 findet im Zuge einer neu zu schaffenden gesamtdeutschen Erinnerungskultur ein verstarkter Kampf um Bilder statt, in dem fiktive Nachbilder mit den Dokumenten der Zeitzeugen konkurrieren.Der Band beschaftigt sich vor diesem Hintergrund mit literarischen, filmischen und kunstlerischen Produktionen der letzten Jahre. Die Spannbreite reicht dabei von Autoren wie Marcel Beyer, Gunter Grass, Ulla Hahn, Elfriede Jelinek, Arno Geiger, Uwe Timm und Cecile Wajsbrot uber umstrittene Kino- und Fernsehfilme wie Der Untergang (2004), Speer und Er (2005), Sobibor (2001) und Land der Vernichtung (2004) bis zu aktuellen kunstlerischen Arbeiten von Maurizio Cattelan, Rebecca Horn, David Levinthal und Gerhard Richter.


