Die Aufzeichnungen des Dominikaners Martin Gruneweg (1562 - ca. 1618) über seine Familie in Danzig, seine Handelsreisen in Osteuropa und sein Klosterleben in Polen

Titel: Die Aufzeichnungen des Dominikaners Martin Gruneweg (1562 - ca. 1618) über seine Familie in Danzig, seine Handelsreisen in Osteuropa und sein Klosterleben in Polen / Almut Bues (Hg.). [Deutsches Historisches Institut Warschau]
Verfasser:
Beteiligt:
Veröffentlicht: Wiesbaden : Harrassowitz
Format: Mehrteiliges Werk
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Quellen und Studien / Deutsches Historisches Institut Warschau ; ..
RVK-Notation:
Schlagworte:
Bände: alle Bände anzeigen
ISBN: 9783447052696 ; 3447052694

Nur eingeweihten Fachleuten ist der Name des 1562 in Danzig geborenen Martin Gruneweg bekannt, der seine Kindheit und Schulzeit in der Heimatstadt beschreibt. Der aus einem deutschen lutherischen Umfeld entstammende Kaufmannssohn unternahm als Schreiber mit armenischen Kaufherren in Lemberg in der zweiten Halfte des 16. Jahrhunderts umfangreiche Handelsreisen, wobei er lebendige Aufzeichnungen uber die Regionen Mittel-, Ost-, Sudost- und Sudeuropas hinterliess. 1588 wurde er Dominikaner und betrat damit ein polnisches katholisches Umfeld. Nun betreffen seine Aufzeichnungen das klosterliche Leben und Beschreibungen der Dominikanerkloster in Lemberg, Krakau und Plock. Das hier zum ersten Mal vollstandig edierte und kommentierte ca. 2000 Seiten umfassende Manuskript befindet sich in der Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Danzig. Das Werk erfordert allein schon als Literaturdenkmal eine aufmerksame Analyse, da es verschiedene literarische Genres (Chroniken, Erinnerungen, Reisenotizen) einschliesst. Einen besonderen Reiz machen die zeitgenossischen Strichzeichnungen aus, mit denen Gruneweg seine Niederschrift illustrierte.