Literarische Strategien narrativer Identitätsbildung
Titel: | Literarische Strategien narrativer Identitätsbildung : eine Untersuchung der frühen Chroniken des Deutschen Ordens / Michael Neecke |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Frankfurt, M. [u.a.] : Lang, 2008 |
Umfang: | 199 S. ; 21 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B, Untersuchungen ; 94 |
Hochschulschrift: | Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007 |
RVK-Notation: | |
ISBN: | 9783631576342 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
Die Untersuchung beschäftigt sich mit den frühen Chroniken des Deutschen Ordens. Es wird danach gefragt, welche Rolle literarische Erzählbausteine, Verweisungen und Zitate bei der chronikalischen Selbstdarstellung der Korporation spielen. Die Bedeutung des literarischen Erzählens für die Konstruktion von 'Identität', so die zu überprüfende Hypothese, erschöpft sich nicht in der passiv-medialen Rolle des bloßen Trägerstoffes für ideologische Konzepte, die bereits vor dem Ereignis des literarischen Erzählens und jenseits davon in ihrer Struktur voll entfaltet sind, vielmehr entwickelt der literarische Text eine beträchtliche Eigendynamik, die nicht durch außerliterarische Entitäten substituiert werden kann.