Wissenschaftssprache und Wissenschaftskommunikation im Spannungsfeld zwischen Deutsch, Nationalsprache und Englisch
| Titel: | Wissenschaftssprache und Wissenschaftskommunikation im Spannungsfeld zwischen Deutsch, Nationalsprache und Englisch / Csaba Földes |
|---|---|
| Verfasser: | |
| In: |
Perspektiven der Germanistik in Europa, (2005), Seite 258-272 alle Artikel anzeigen |
| Veröffentlicht: | 2005 |
| Umfang: | S.258 - 272 |
| Format: | Aufsatz |
| Sprache: | Deutsch | Vorliegende Ausgabe: | Online-Ausg.: Frankfurt am Main: Univ.-Bibl., 2008. - Online-Ressource. |
X
alg: 20719049 001A $00030:03-12-08 001B $03025:10-01-25 $t14:44:31.000 001C $05000:26-08-10 $t12:15:52.000 001D $00030:03-12-08 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Ooy 003@ $0207190496 004U $0urn:nbn:de:hebis:30-1111715 006G $01207298018 006U $020,O04 $f20200330 007A $0207190496 $aHEB 009Q $S0 $uhttp://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/9979/ $xC 009Q $uhttp://www.vein.hu/www/tanszekek/german//Wissenschaftssprache.doc $xH 010@ $ager 011@ $a2005 011B $a2008 013H $0z 016A $aDgu 021A $aWissenschaftssprache und Wissenschaftskommunikation im Spannungsfeld zwischen Deutsch, Nationalsprache und Englisch $hCsaba Földes 028A $713658540X $8Földes, Csaba$Z1958- [Tp1] $9206591071 031A $h258-272 $j2005 032C $a[Online-Ausg.] 033O $pFrankfurt am Main $nUniv.-Bibl. 033Q $aOnline-Ressource 034D $aS.258 - 272 037G $aOnline-Ausg.: 039B $aIn $8--Aau--. Perspektiven der Germanistik in Europa. - München : Iudicium, 2005. - 424 Seiten. - Diagramme. - ISBN 3-89129-410-7 $x200500000000000742 $9134147251 044K $qDNB $RNordseegermanische Sprachen $#English language $#Anglais (langue) $#Britisches Englisch $#Englische Sprache $emaschinell gebildet $74014777-0 $8Englisch [Tsz] $9085033405 $k0,27353 044K $qDNB $RUnterricht $#Deutsch Unterrichtsfach $#Deutschdidaktik $#Deutsch Didaktik $emaschinell gebildet $74011975-0 $8Deutschunterricht [Ts1] $9085025763 $k0,14501 044K $qDNB $RSprache $#Technology Language $#Science Language $#Langage scientifique et technique $#Ciencias Lenguaje $#Tecnología Lenguaje $#Wissenschaftliche Fachsprache $#Wissenschaftliche Sprache $#Wissenschaftliche Terminologie $#Wissenschaft Fachsprache $emaschinell gebildet $74066612-8 $8Wissenschaftssprache [Ts1] $908518733X $k0,07579 044K $qDNB $RKommunikation $RWissensvermittlung $#Communication in science $#Information scientifique $#Información científica y técnica $emaschinell gebildet $71031114947 $8Wissenschaftskommunikation [Ts1] $9316462233 $k0,04701 044K $qDNB $RÖsterreich-Ungarn $#Ungarn $#Ungarn $#Ungarische Räterepublik $#Königreich Ungarn $#Die @Länder der ungarischen Krone $#Transleithanien $#Magyarország $#Magyar Köztársaság $#Magyar Tanácsköztársaság $#Government of the Hungarian Republic $#Zemalja Ugarske Krune $#VNR $#Ungern $#Ungarische Republik $#Republik Ungarn $#Ungarische Volksrepublik $#Volksrepublik Ungarn $#Magyar Népköztársaság $#Hungary $#Hungarian Republic $#Hongrie $#Vengerskaja Narodnaja Respublika $#Hungarian People's Republic $#HPR Hungarian People's Republic $#République Populaire Hongroise $#Ungarische VR $#Republic of Hungary $#Vengrija $emaschinell gebildet $74078541-5 $8Ungarn [Tgz] $9085222712 $k0,03191 045E $c430 047I $aDie moderne Gesellschaft ist von Veränderungen epistemischer und institutioneller Strukturmerkmale der Wissenschaft geprägt, die ihrerseits einen Wandel in anderen Bereichen der Gesellschaft auslösen. In diesem Zusammenhang wie auch in der neuzeitlichen Wissenschaftsentwicklung überhaupt kommt der Sprachlichkeit, dem Kulturphänomen "Wissenschaftssprache", eine eminente Rolle zu, etablierte sich doch in den letzten Jahrzehnten eine linguistische Teildisziplin der Wissenschaftssprachforschung (vgl. KRETZENBACHER 1992: 1; HESS-LÜTTICH 1998). "Wissenschaft" scheint mir jedoch ein (interkultureller) Problembegriff zu sein, beispielsweise auch schon deswegen, da dieses Wort (samt seinen Ableitungen wie Wissenschaftler, wissenschaftlich, Wissenschaftlichkeit) stark kulturbedingt ist (vgl. CLYNE/KREUTZ 2003: 60); so korreliert etwa der deutsche Terminus Wissenschaft nicht mit dem englischen science etc. lok: 20719049 3 101B $003-12-08 $t15:04:51.000 101C $003-12-08 101U $0utf8 145S/06 $a711 exp: 20719049 3 1 #EPN 201B/01 $003-12-08 $t15:04:51.000 201C/01 $003-12-08 201U/01 $0utf8 203@/01 $0564270989 208@/01 $a03-12-08 $boAa 209B/01 $apublikationen-edocs-11171 $x05 exp: 20719049 3 2 #EPN 201B/02 $003-04-20 $t23:12:48.356 201U/02 $0utf8 203@/02 $0564281751 208@/02 $a03-12-08 $bl 209S/02 $S0 $uhttp://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/9979/ $XC lok: 20719049 5 exp: 20719049 5 1 #EPN 201B/01 $003-04-20 $t23:12:48.363 201U/01 $0utf8 203@/01 $056428176X 208@/01 $a03-12-08 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/9979/ $XC lok: 20719049 8 exp: 20719049 8 1 #EPN 201B/01 $003-04-20 $t23:12:48.374 201U/01 $0utf8 203@/01 $0564281778 208@/01 $a03-12-08 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/9979/ $XC lok: 20719049 11 exp: 20719049 11 1 #EPN 201B/01 $003-04-20 $t23:12:48.380 201U/01 $0utf8 203@/01 $0564281794 208@/01 $a03-12-08 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/9979/ $XC lok: 20719049 21 exp: 20719049 21 1 #EPN 201B/01 $003-04-20 $t23:12:48.398 201U/01 $0utf8 203@/01 $0564281816 208@/01 $a03-12-08 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/9979/ $XC lok: 20719049 23 exp: 20719049 23 1 #EPN 201B/01 $003-04-20 $t23:12:48.405 201U/01 $0utf8 203@/01 $0564281824 208@/01 $a03-12-08 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/9979/ $XC lok: 20719049 49 exp: 20719049 49 1 #EPN 201B/01 $003-04-20 $t23:12:48.413 201U/01 $0utf8 203@/01 $0597951160 208@/01 $a26-08-10 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/9979/ $XC lok: 20719049 78 exp: 20719049 78 1 #EPN 201B/01 $010-01-25 $t14:44:31.000 201C/01 $010-01-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01288522258 208@/01 $a10-01-25 $be 209A/01 $a/ $f000 $x00 209A/01 $ab*p $x01 220C/01 $aeja 247C/01 $82080>Marburg/Lahn, Herder-Institut, Forschungsbibliothek, Bibliographieportal $9336309341 lok: 20719049 204 exp: 20719049 204 1 #EPN 201B/01 $003-04-20 $t23:12:48.420 201U/01 $0utf8 203@/01 $0564281867 208@/01 $a03-12-08 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/9979/ $XC lok: 20719049 205 exp: 20719049 205 1 #EPN 201B/01 $003-04-20 $t23:12:48.427 201C/01 $007-06-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01052639402 208@/01 $a07-06-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/9979/ $XC
| LEADER | 00000caa a22000002c 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 207190496 | ||
| 003 | DE-603 | ||
| 005 | 20250110144431.0 | ||
| 007 | cr|||||||||||| | ||
| 008 | 081203s2005 xx |||| o| u00||u|ger | ||
| 015 | |a 20,O04 |2 dnb | ||
| 016 | 7 | |2 DE-101 |a 1207298018 | |
| 024 | 7 | |a urn:nbn:de:hebis:30-1111715 |2 urn | |
| 035 | |a (DE-599)HEB207190496 | ||
| 040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
| 041 | |a ger | ||
| 084 | |a 430 |q DE-101 |2 sdnb | ||
| 100 | 1 | |a Földes, Csaba |d 1958- |0 (DE-603)206591071 |0 (DE-588)13658540X |2 gnd | |
| 245 | 0 | 0 | |a Wissenschaftssprache und Wissenschaftskommunikation im Spannungsfeld zwischen Deutsch, Nationalsprache und Englisch |c Csaba Földes |
| 264 | 0 | |c 2005 | |
| 300 | |a S.258 - 272 | ||
| 520 | |a Die moderne Gesellschaft ist von Veränderungen epistemischer und institutioneller Strukturmerkmale der Wissenschaft geprägt, die ihrerseits einen Wandel in anderen Bereichen der Gesellschaft auslösen. In diesem Zusammenhang wie auch in der neuzeitlichen Wissenschaftsentwicklung überhaupt kommt der Sprachlichkeit, dem Kulturphänomen "Wissenschaftssprache", eine eminente Rolle zu, etablierte sich doch in den letzten Jahrzehnten eine linguistische Teildisziplin der Wissenschaftssprachforschung (vgl. KRETZENBACHER 1992: 1; HESS-LÜTTICH 1998). "Wissenschaft" scheint mir jedoch ein (interkultureller) Problembegriff zu sein, beispielsweise auch schon deswegen, da dieses Wort (samt seinen Ableitungen wie Wissenschaftler, wissenschaftlich, Wissenschaftlichkeit) stark kulturbedingt ist (vgl. CLYNE/KREUTZ 2003: 60); so korreliert etwa der deutsche Terminus Wissenschaft nicht mit dem englischen science etc. | ||
| 530 | |a Online-Ausg.: | ||
| 533 | |a Online-Ausg. |b Frankfurt am Main |c Univ.-Bibl. |d 2008 |e Online-Ressource |7 s2008uuuuxx u| |n [Online-Ausg.] | ||
| 650 | 7 | |8 1\p |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |0 (DE-603)085033405 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |8 2\p |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |0 (DE-603)085025763 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |8 3\p |a Wissenschaftssprache |0 (DE-588)4066612-8 |0 (DE-603)08518733X |2 gnd | |
| 650 | 7 | |8 4\p |a Wissenschaftskommunikation |0 (DE-588)1031114947 |0 (DE-603)316462233 |2 gnd | |
| 651 | 7 | |8 5\p |a Ungarn |0 (DE-588)4078541-5 |0 (DE-603)085222712 |2 gnd | |
| 773 | 0 | 8 | |i In |t Perspektiven der Germanistik in Europa |d München : Iudicium, 2005 |h 424 Seiten, Diagramme |z 3891294107 |g (2005), Seite 258-272 |w (DE-603)134147251 |
| 856 | |u http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/9979/ |x Archivierung |z kostenfrei | ||
| 856 | |u http://www.vein.hu/www/tanszekek/german//Wissenschaftssprache.doc |x Verlag | ||
| 883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,27353 |q DE-101 | |
| 883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,14501 |q DE-101 | |
| 883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,07579 |q DE-101 | |
| 883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,04701 |q DE-101 | |
| 883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,03191 |q DE-101 | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)564270989 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)564281751 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)56428176X |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)564281778 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)564281794 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)564281816 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)564281824 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)597951160 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 2080 |a (DE-603)1288522258 |b DE-2080 |c HES |d d |g / | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)564281867 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1052639402 |b DE-603 |c HES |d d | |


