Die offene Frage des Privateigentums der Vertriebenen im deutsch-polnischen Verhältnis

Titel: Die offene Frage des Privateigentums der Vertriebenen im deutsch-polnischen Verhältnis / David Bergius
Verfasser:
Veröffentlicht: Frankfurt am Main ˜[u.a.]œ : Lang, 2009
Umfang: XIV, 184 S.
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht ; 83
Hochschulschrift: Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2009
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783631595060 ; 3631595069
Lokale Klassifikation: 5 3 H ; 61 7 R ; 61 3 C ; 61 12 K ; 61 12 O ; 32 3 H ; 61 12 H

Der EU-Beitritt Polens im Jahre 2004 hat keineswegs alle aus der Vergangenheit herrührenden Fragen gelöst. Das deutsch-polnische Verhältnis zeigt sich heute belastet durch die Forderung von Heimatvertriebenen auf Restitution ihres heute in Polen gelegenen Grundeigentums. Daran hat bislang auch die oft beteuerte Gegnerschaft der deutschen Bundesregierung zu diesen Forderungen nichts geändert. Anders als zum Beispiel die Benes-Dekrete sind der breiten deutschen Öffentlichkeit die polnischen Vertreibungsdekrete kaum bekannt. Eine Diskussion über ihre Anwendung auf Altfälle vor dem Hintergrund der Rechts- und Wertegemeinschaft der EU hat nicht stattgefunden. Der Autor hat es unternommen, die Vertreibung der Deutschen aus den historischen deutschen Ostgebieten durch Polen völker- und europarechtlich einzuordnen sowie die jeweilige innerstaatliche Rechtslage darzustellen. Die Arbeit wird abgerundet durch einen Blick in andere Staaten des ehemaligen Ostblocks, von denen manche bereits ein alle Enteigneten der Nachkriegszeit gleichermaßen umfassendes Restitutionsgesetz erlassen haben.