Adel in Schlesien

Titel: Adel in Schlesien / hrsg. von Jan Harasimowicz, Matthias Weber
Teil: 1. Herrschaft - Kultur - Selbstdarstellung
Beteiligt:
Veröffentlicht: München ˜[u.a.]œ : Oldenbourg, 2010
Umfang: 587 S. : Ill,, graph. Darst.
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Adel in Schlesien / hrsg. von Jan Harasimowicz, Matthias Weber ; 1
alle Bände anzeigen
Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ; 36
RVK-Notation:
ISBN: 9783486588774
Lokale Klassifikation: 14 13 L ; 35 13 L ; 14 7 V ; 14 7 R ; 14 15 L ; 14 11 A ; 14 9 D ; 14 15 M

Adelskultur und -geschichte sind keine nationalen, sondern nationenübergreifende Phänomene, die im größeren europäischen Kontext derzeit hohe wissenschaftliche Aktualität besitzen. Bislang wurde dieses speziell für die schlesische Geschichte und Kultur zentrale Thema lediglich in Einzelaspekten aufgegriffen, jedoch noch nie in seiner Gesamtheit umfassend in den Blick genommen. Das deutsch-polnische Kooperationsprojekt "Adel in Schlesien" untersucht Adelsherrschaft daher interdisziplinär unter historischen, kunsthistorischen und literaturwissenschaftlichen Aspekten. Die Publikation der Beiträge der gleichnamigen internationalen Tagung, die 2006 im Breslauer Rathaus stattfand, ist ein erstes Ergebnis der Zusammenarbeit polnischer, tschechischer und deutscher Fachleute. Autorinnen und Autoren des Bandes: Joachim Bahlcke, Marek Cetwinski, Eckart Conze, Miroslawa Czarnecka, Jörg Deventer, Klaus Garber, Roland Gehrke, Jerzy Gorzelik, Detlef Haberland, Jan Harasimowicz, Jürgen Joachimsthaler, Tomasz Jurek, Antje Kempe, Maciej Kulisz, Tomas Knoz, Jerzy Kos, Petr Mat'a, Magdalena Palica, Werner Paravicini, Marian Ptak, Ulrich Schmilewski, Krzysztof Szelong, Matthias Weber.