Optimale Konsortialstrukturen beim Bezug elektronischer Informationsressourcen
Titel: | Optimale Konsortialstrukturen beim Bezug elektronischer Informationsressourcen [Elektronische Ressource] / Berndt Dugall ; Rainer B. Fladung ; Daniel Beimborn |
---|---|
Beteiligt: | ; ; |
Veröffentlicht: | Frankfurt am Main : Johann Wolfgang Goethe-Univ., Inst. für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement, [2004] |
Umfang: | Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
X
alg: 22220355 001A $00030:01-04-10 001B $01999:31-01-20 $t19:04:53.000 001C $06000:09-06-17 $t13:15:26.000 001D $00030:01-04-10 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oau 003@ $0222203552 003O $0643122115 $aOCoLC 004U $0urn:nbn:de:hebis:30-12702 $S0 006G $01132997380 006U $017,O06 $f20170529 007A $0222203552 $aHEB 007T $0Herdhh222203552 009Q $S0 $uhttp://d-nb.info/1132997380/34 $xN 009Q $S0 $uhttp://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/4218/ $xH 010@ $ager 011@ $a2004 $n[2004] 016A $aDg 021A $aOptimale Konsortialstrukturen beim Bezug elektronischer Informationsressourcen $hBerndt Dugall ; Rainer B. Fladung ; Daniel Beimborn $nElektronische Ressource 028C $7132897857 $8Dugall, Berndt$Z1948- [Tp1] $9185886493 028C/01 $#Fladung, Rainer $7 $8Fladung, Rainer B. [Tnd] $915481332X 028C/02 $7133689050 $8Beimborn, Daniel$Z1976- [Tp3] $9192476637 033A $pFrankfurt am Main $nJohann Wolfgang Goethe-Univ., Inst. für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement 034D $aOnline-Ressource 044K $af Online-Publikation 044K $RKulturelle Einrichtung $RBibliothekswissenschaft $#Libraries $#Bibliothèques $#Biblioteche $#Bibliotecas $#libraries $#Libraries $#Bibliothek $#Bibliothek $#Bibliotheken $#Allgemeinbibliothek $#Bibliothekswesen $#Bücherei $#Universalbibliothek $#Gebrauchsbibliothek $74006439-6 $8Bibliothek [Tsz] $9085009229 044K $RMedien $#Digital media $#Médias numériques $#elektronische Medien $#Elektronische Medien $#E-Medien $74151918-8 $8Elektronische Medien [Ts1] $9085631590 044K $RKauf $RBestandsaufbau $#Acquisitions (Libraries) $#Acquisitions $#Adquisiciones (Bibliotecas) $74015451-8 $8Erwerbung [Ts1] $9085035254 044K $RGelegenheitsgesellschaft $#Joint ventures $#Entreprises communes $74139806-3 $8Konsortium [Ts1] $9085533734 045E $c330 047I $aEine bedeutende Stelle der betrieblichen Funktionen nimmt die Beschaffung der Ware am Markt ein. Die Organisation des Beschaffungswesens ist dabei integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und führung. Die Beschaffung im engeren Sinne umfasst dabei den Einkauf von Anlagegütern, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Fertigwaren sowie von Dienstleistungen (z. B. Transportleistungen) und Rechten (z. B. Lizenzen aus Patenten). Die Beschaffung ist neben der Produktions- und Absatzfunktion einer der Hauptbereiche betrieblicher Planung und Leistungserstellung [Bichler/Krohn 2001]. Die Hauptaufgabe des Einkaufs im Industrieunternehmen besteht in der Beschaffung von Materialen und Teilen nach den von den zuständigen Fachabteilungen vorgegebenen Qualitätsvorschriften, zu günstigen Konditionen und zum richtigen Zeitpunkt, wodurch die termingerechte Produktion sicher gestellt werden kann. Eine weiterführende Aufgabe des Einkaufs besteht in einer Analyse des Beschaffungsmarktes sowie in der Aufbereitung und Weitergabe von Informationen an den Vertrieb. Es sind die Hersteller auf dem Markt zu suchen und zu katalogisieren, welche die entsprechenden Materialien in gleich bleibender Qualität und zu günstigen Preisen liefern können [Bichler/Krohn 2001]. Die Organisation des Einkaufsprozesses stellt einen bedeutenden Problemfokus für die Unternehmensleitung dar. Gegenstand dieser Untersuchung ist die Fragestellung, wie sich Einkaufgenossenschaften im Bibliothekswesen optimal bilden sollen. Die Frage der Optimalität muss dazu zunächst präzisiert werden und wird vor dem Hintergrund verschiedener Zielsetzungen näher diskutiert. Einkaufsgenossenschaften und verbünde finden sich in der Praxis immer häufiger und stellen probate Mittel dar, die Kosten für den Bezug von nötigen Betriebsmaterialen nachhaltig zu senken. Im Sektor der wissenschaftlichen Informationsversorgung können seit einigen Jahren im Bereich der elektronischen Informationsressourcen ebenfalls Einkaufsverbünde in Form von Bibliothekskonsortien beobachtet werden. Ziel dieser Genossenschaften ist es, gemeinsam Lizenzen für elektronische Informationen zu erwerben. ... lok: 22220355 3 101B $001-04-10 $t11:56:53.000 101C $001-04-10 101U $0utf8 145S/01 $a001 exp: 22220355 3 1 #EPN 201B/01 $001-04-10 $t11:47:21.000 201C/01 $001-04-10 201U/01 $0utf8 203@/01 $0590480936 208@/01 $a01-04-10 $boAa 209B/01 $apublikationen-ediss-1270 $x05 exp: 22220355 3 2 #EPN 201B/02 $011-12-12 $t23:57:41.000 201U/02 $0utf8 203@/02 $059049791X 204U/02 $0urn:nbn:de:hebis:30-12702 $S0 208@/02 $a01-04-10 $bl lok: 22220355 5 exp: 22220355 5 1 #EPN 201B/01 $011-12-12 $t23:57:42.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0590497928 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-12702 $S0 208@/01 $a01-04-10 $bl lok: 22220355 8 exp: 22220355 8 1 #EPN 201B/01 $011-12-12 $t23:57:42.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0590497936 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-12702 $S0 208@/01 $a01-04-10 $bl lok: 22220355 10 exp: 22220355 10 1 #EPN 201B/01 $011-12-12 $t23:57:42.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0590497944 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-12702 $S0 208@/01 $a01-04-10 $bl lok: 22220355 11 exp: 22220355 11 1 #EPN 201B/01 $011-12-12 $t23:57:42.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0590497952 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-12702 $S0 208@/01 $a01-04-10 $bl lok: 22220355 20 exp: 22220355 20 1 #EPN 201B/01 $011-12-12 $t23:57:42.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0590497987 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-12702 $S0 208@/01 $a01-04-10 $bl lok: 22220355 21 exp: 22220355 21 1 #EPN 201B/01 $011-12-12 $t23:57:42.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0590497995 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-12702 $S0 208@/01 $a01-04-10 $bl lok: 22220355 23 exp: 22220355 23 1 #EPN 201B/01 $011-12-12 $t23:57:42.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0590498002 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-12702 $S0 208@/01 $a01-04-10 $bl lok: 22220355 25 exp: 22220355 25 1 #EPN 201B/01 $011-12-12 $t23:57:42.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0590498029 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-12702 $S0 208@/01 $a01-04-10 $bl lok: 22220355 49 exp: 22220355 49 1 #EPN 201B/01 $031-01-20 $t19:04:53.476 201C/01 $031-01-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01078163316 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-12702 $S0 208@/01 $a31-01-20 $bl lok: 22220355 54 exp: 22220355 54 1 #EPN 201B/01 $031-01-20 $t19:04:53.538 201C/01 $031-01-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01078163324 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-12702 $S0 208@/01 $a31-01-20 $bl lok: 22220355 78 exp: 22220355 78 1 #EPN 201B/01 $019-04-17 $t21:50:35.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0793588308 208@/01 $a12-11-16 $be 209A/01 $a/ $f000 $x00 244Z/01 $2Trx $#dzieło zbiorowe $8--Trx--Sammelwerk $x01 $9391384597 247C/01 $82080>Marburg/Lahn, Herder-Institut, Forschungsbibliothek, Bibliographieportal $9336309341 lok: 22220355 108 exp: 22220355 108 1 #EPN 201B/01 $031-01-20 $t19:04:53.546 201C/01 $031-01-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01078163332 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-12702 $S0 208@/01 $a31-01-20 $bl lok: 22220355 204 exp: 22220355 204 1 #EPN 201B/01 $011-12-12 $t23:57:42.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0590498088 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-12702 $S0 208@/01 $a01-04-10 $bl lok: 22220355 205 exp: 22220355 205 1 #EPN 201B/01 $011-12-12 $t23:57:42.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0590498096 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-12702 $S0 208@/01 $a01-04-10 $bl
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 222203552 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20200131190453.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 100401s2004 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 17,O06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1132997380 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:hebis:30-12702 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)HEB222203552 | ||
035 | |a (OCoLC)643122115 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 330 |q DE-101 |2 sdnb | ||
245 | 0 | 0 | |a Optimale Konsortialstrukturen beim Bezug elektronischer Informationsressourcen |h [Elektronische Ressource] |c Berndt Dugall ; Rainer B. Fladung ; Daniel Beimborn |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Johann Wolfgang Goethe-Univ., Inst. für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement |c [2004] | |
300 | |a Online-Ressource | ||
520 | |a Eine bedeutende Stelle der betrieblichen Funktionen nimmt die Beschaffung der Ware am Markt ein. Die Organisation des Beschaffungswesens ist dabei integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und führung. Die Beschaffung im engeren Sinne umfasst dabei den Einkauf von Anlagegütern, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Fertigwaren sowie von Dienstleistungen (z. B. Transportleistungen) und Rechten (z. B. Lizenzen aus Patenten). Die Beschaffung ist neben der Produktions- und Absatzfunktion einer der Hauptbereiche betrieblicher Planung und Leistungserstellung [Bichler/Krohn 2001]. Die Hauptaufgabe des Einkaufs im Industrieunternehmen besteht in der Beschaffung von Materialen und Teilen nach den von den zuständigen Fachabteilungen vorgegebenen Qualitätsvorschriften, zu günstigen Konditionen und zum richtigen Zeitpunkt, wodurch die termingerechte Produktion sicher gestellt werden kann. Eine weiterführende Aufgabe des Einkaufs besteht in einer Analyse des Beschaffungsmarktes sowie in der Aufbereitung und Weitergabe von Informationen an den Vertrieb. Es sind die Hersteller auf dem Markt zu suchen und zu katalogisieren, welche die entsprechenden Materialien in gleich bleibender Qualität und zu günstigen Preisen liefern können [Bichler/Krohn 2001]. Die Organisation des Einkaufsprozesses stellt einen bedeutenden Problemfokus für die Unternehmensleitung dar. Gegenstand dieser Untersuchung ist die Fragestellung, wie sich Einkaufgenossenschaften im Bibliothekswesen optimal bilden sollen. Die Frage der Optimalität muss dazu zunächst präzisiert werden und wird vor dem Hintergrund verschiedener Zielsetzungen näher diskutiert. Einkaufsgenossenschaften und verbünde finden sich in der Praxis immer häufiger und stellen probate Mittel dar, die Kosten für den Bezug von nötigen Betriebsmaterialen nachhaltig zu senken. Im Sektor der wissenschaftlichen Informationsversorgung können seit einigen Jahren im Bereich der elektronischen Informationsressourcen ebenfalls Einkaufsverbünde in Form von Bibliothekskonsortien beobachtet werden. Ziel dieser Genossenschaften ist es, gemeinsam Lizenzen für elektronische Informationen zu erwerben. ... | ||
650 | 7 | |a Bibliothek |0 (DE-588)4006439-6 |0 (DE-603)085009229 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Elektronische Medien |0 (DE-588)4151918-8 |0 (DE-603)085631590 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Erwerbung |0 (DE-588)4015451-8 |0 (DE-603)085035254 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Konsortium |0 (DE-588)4139806-3 |0 (DE-603)085533734 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Online-Publikation |2 gnd | |
700 | 1 | |a Dugall, Berndt |d 1948- |0 (DE-603)185886493 |0 (DE-588)132897857 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Fladung, Rainer B. |0 (DE-603)15481332X | |
700 | 1 | |a Beimborn, Daniel |d 1976- |0 (DE-603)192476637 |0 (DE-588)133689050 |2 gnd | |
856 | |u http://d-nb.info/1132997380/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek |z kostenfrei | ||
856 | |u http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/4218/ |x Verlag |z kostenfrei | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)590480936 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)59049791X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)590497928 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)590497936 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)590497944 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)590497952 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)590497987 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)590497995 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)590498002 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)590498029 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1078163316 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1078163324 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 2080 |a (DE-603)793588308 |b DE-2080 |c HES |d d |g / | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1078163332 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)590498088 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)590498096 |b DE-603 |c HES |d d |