Die Kindheit als Paradies
Titel: | Die Kindheit als Paradies [Elektronische Ressource] : musikalische Romantik und mythische Verklärung / von Annette Kreutziger-Herr |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | 1997 |
Umfang: | Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
X
alg: 22336529 001A $00030:17-05-10 001B $01999:14-07-25 $t23:29:57.000 001D $00030:17-05-10 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oau 003@ $0223365297 003O $0642926608 $aOCoLC 004U $0urn:nbn:de:hebis:30-1118544 $S0 007A $0223365297 $aHEB 009Q $S0 $uhttp://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/10647/ $xC 010@ $ager 011@ $a1997 016A $aDg 021A $aDie @Kindheit als Paradies $dmusikalische Romantik und mythische Verklärung $hvon Annette Kreutziger-Herr $nElektronische Ressource 028A $#Herr, Annette Kreutziger- $#Kreutziger Herr, Annette $#Kreutziger Herr, A. $#Kreutziger-Herr, A. $#Herr, Annette K.- $#Herr, A. K.- $#Kreutziger, Annette $#An ni te Ke luo yi ci ge er-Hai er $#Annite-Keluoyicigeer-Haier $#Keluoyicigeer-Haier, Annite $#Haier, Annite Keluoyicigeer- $#An ni te Ke luo zi ge-Hai er $#Annite-Keluozige-Haier $#Keluozige-Haier, Annite $7112567525 $8Kreutziger-Herr, Annette$Z1962- [Tp1] $9147024579 034D $aOnline-Ressource 044K $af Online-Publikation 044K $RBiedermeier $#Romanticism $#Romantisme $#Romanticismo $#Romantik $#Frühromantik $#Spätromantik $74050491-8 $8Romantik [Ts1] $9085140775 044K $RMotiv $#Children in motion pictures $#Children in art $#Children in literature $#Enfants Au cinéma $#Enfants Dans l'art $#Niños En la literatura $#Niños En el arte $#Niños En el cine $#Kinderbild $#Kinderdarstellung $#Kindheit Motiv $74114170-2 $8Kind$gMotiv [Ts1] $9085340537 044K $#Arts $#Arts $#Kunst $#Kunst im weiteren Sinn $#Schöne Künste $#Arts $74033422-3 $8Künste [Ts1] $9085089206 045E $c780 045R $aGeschichte 1790-1830 046R $aAus: Neue Zürcher Zeitung ; Samstag, 08.02.1997, S. 68 047I $a1817 erscheint in Leipzig "Die Welt als Wille und Vorstellung" von Arthur Schopenhauer. Das Kapitel "Vom Genie" enthält ein auch heute noch verblüffendes Bekenntnis: "Die Kindheit [ist] die Zeit der Unschuld und des Glückes, das Paradies des Lebens, das verlorene Eden, auf welches wir, unsern ganzen übrigen Lebensweg hindurch, sehnsüchtig zurückblicken. Die Basis jenes Glückes aber ist, dass in der Kindheit unser ganzes Daseyn viel mehr im Erkennen, als im Wollen liegt ..." Dieses Bekenntnis Schopenhauers wird verständlicher, wenn man sich die zeitgenössische Literatur, Philosophie, Musik und Kunst vergegenwärtigt: Eine Verehrung der Kindheit als Inbegriff des verlorenen Paradieses scheint alle Künstler und Literaten erfasst zu haben. Kindheit als Phänomen, als besondere Erscheinungsform des Lebens ist nicht so alt, wie wir denken. Im Mittelalter zum Beispiel, in dem die Menschen viel früher als heute erwachsen wurden, gab es keine Kategorie "Kind". Kinder sehen auf Gemälden wie kleindimensionierte Erwachsene aus - wir kennen dies von zahlreichen Darstellungen des Jesuskindes. Es hat also "nicht immer gegeben - nämlich jenen von uns wahrgenommenen und wahrgemachten prinzipiellen Abstand zwischen Erwachsenen und Kindern" (Hartmut von Hentig in seinem Vorwort zur deutschen Übersetzung der "Geschichte der Kindheit" von Philippe Ariès). Dieser prinzipielle Abstand wurde erst wahrgenommen, als Moralisten und Pädagogen des 16. und 17. Jahrhunderts sich von dem humanistischen Ideal lebenslangen Lernens und lebenslanger Lebensveredelung abwendeten und die Kindheit als die eigentliche Zeit der Formung und Prägung betrachteten: Erziehung als zentrales Anliegen der Aufklärung. ... lok: 22336529 3 101B $006-09-10 $t08:28:11.000 101C $017-05-10 101U $0utf8 144Z/20 $am10sep 145S/01 $a029 exp: 22336529 3 1 #EPN 201B/01 $017-05-10 $t18:18:32.000 201C/01 $017-05-10 201U/01 $0utf8 203@/01 $0593099265 208@/01 $a17-05-10 $boAa 209B/01 $apublikationen-edocs-11854 $x05 exp: 22336529 3 2 #EPN 201B/02 $013-12-12 $t02:02:06.000 201U/02 $0utf8 203@/02 $0593107187 204U/02 $0urn:nbn:de:hebis:30-1118544 $S0 208@/02 $a18-05-10 $bl lok: 22336529 5 exp: 22336529 5 1 #EPN 201B/01 $003-03-22 $t23:02:43.723 201C/01 $003-03-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01184040303 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-1118544 $S0 208@/01 $a03-03-22 $bl lok: 22336529 8 exp: 22336529 8 1 #EPN 201B/01 $013-12-12 $t02:02:06.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0593107195 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-1118544 $S0 208@/01 $a18-05-10 $bl lok: 22336529 10 exp: 22336529 10 1 #EPN 201B/01 $013-12-12 $t02:02:06.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0593107209 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-1118544 $S0 208@/01 $a18-05-10 $bl lok: 22336529 11 exp: 22336529 11 1 #EPN 201B/01 $013-12-12 $t02:02:06.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0593107217 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-1118544 $S0 208@/01 $a18-05-10 $bl lok: 22336529 13 exp: 22336529 13 1 #EPN 201B/01 $013-12-12 $t02:02:06.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0593107225 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-1118544 $S0 208@/01 $a18-05-10 $bl lok: 22336529 21 exp: 22336529 21 1 #EPN 201B/01 $013-12-12 $t02:02:06.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0593107241 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-1118544 $S0 208@/01 $a18-05-10 $bl lok: 22336529 23 exp: 22336529 23 1 #EPN 201B/01 $013-12-12 $t02:02:06.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $059310725X 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-1118544 $S0 208@/01 $a18-05-10 $bl lok: 22336529 24 exp: 22336529 24 1 #EPN 201B/01 $013-12-12 $t02:02:06.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0593107268 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-1118544 $S0 208@/01 $a18-05-10 $bl lok: 22336529 25 exp: 22336529 25 1 #EPN 201B/01 $013-12-12 $t02:02:06.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0593107276 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-1118544 $S0 208@/01 $a18-05-10 $bl lok: 22336529 51 exp: 22336529 51 1 #EPN 201B/01 $013-12-12 $t02:02:06.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0593107292 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-1118544 $S0 208@/01 $a18-05-10 $bl lok: 22336529 76 exp: 22336529 76 1 #EPN 201B/01 $029-10-16 $t08:50:01.546 201U/01 $0utf8 203@/01 $0785999027 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-1118544 $S0 208@/01 $a29-10-16 $bl lok: 22336529 77 exp: 22336529 77 1 #EPN 201B/01 $003-03-22 $t23:45:52.000 201C/01 $003-03-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01184040311 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-1118544 $S0 208@/01 $a03-03-22 $bl lok: 22336529 107 exp: 22336529 107 1 #EPN 201B/01 $007-02-20 $t17:10:30.534 201C/01 $007-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01080887059 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-1118544 $S0 208@/01 $a07-02-20 $bl lok: 22336529 204 exp: 22336529 204 1 #EPN 201B/01 $013-12-12 $t02:02:06.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0593107314 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-1118544 $S0 208@/01 $a18-05-10 $bl lok: 22336529 205 exp: 22336529 205 1 #EPN 201B/01 $013-12-12 $t02:02:06.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0593107322 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-1118544 $S0 208@/01 $a18-05-10 $bl
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 223365297 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250714232957.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 100517s1997 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:hebis:30-1118544 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)HEB223365297 | ||
035 | |a (OCoLC)642926608 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 780 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kreutziger-Herr, Annette |d 1962- |0 (DE-603)147024579 |0 (DE-588)112567525 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Die Kindheit als Paradies |h [Elektronische Ressource] |b musikalische Romantik und mythische Verklärung |c von Annette Kreutziger-Herr |
264 | 0 | |c 1997 | |
300 | |a Online-Ressource | ||
500 | |a Aus: Neue Zürcher Zeitung ; Samstag, 08.02.1997, S. 68 | ||
520 | |a 1817 erscheint in Leipzig "Die Welt als Wille und Vorstellung" von Arthur Schopenhauer. Das Kapitel "Vom Genie" enthält ein auch heute noch verblüffendes Bekenntnis: "Die Kindheit [ist] die Zeit der Unschuld und des Glückes, das Paradies des Lebens, das verlorene Eden, auf welches wir, unsern ganzen übrigen Lebensweg hindurch, sehnsüchtig zurückblicken. Die Basis jenes Glückes aber ist, dass in der Kindheit unser ganzes Daseyn viel mehr im Erkennen, als im Wollen liegt ..." Dieses Bekenntnis Schopenhauers wird verständlicher, wenn man sich die zeitgenössische Literatur, Philosophie, Musik und Kunst vergegenwärtigt: Eine Verehrung der Kindheit als Inbegriff des verlorenen Paradieses scheint alle Künstler und Literaten erfasst zu haben. Kindheit als Phänomen, als besondere Erscheinungsform des Lebens ist nicht so alt, wie wir denken. Im Mittelalter zum Beispiel, in dem die Menschen viel früher als heute erwachsen wurden, gab es keine Kategorie "Kind". Kinder sehen auf Gemälden wie kleindimensionierte Erwachsene aus - wir kennen dies von zahlreichen Darstellungen des Jesuskindes. Es hat also "<Kindheit> nicht immer gegeben - nämlich jenen von uns wahrgenommenen und wahrgemachten prinzipiellen Abstand zwischen Erwachsenen und Kindern" (Hartmut von Hentig in seinem Vorwort zur deutschen Übersetzung der "Geschichte der Kindheit" von Philippe Ariès). Dieser prinzipielle Abstand wurde erst wahrgenommen, als Moralisten und Pädagogen des 16. und 17. Jahrhunderts sich von dem humanistischen Ideal lebenslangen Lernens und lebenslanger Lebensveredelung abwendeten und die Kindheit als die eigentliche Zeit der Formung und Prägung betrachteten: Erziehung als zentrales Anliegen der Aufklärung. ... | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1790-1830 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Romantik |0 (DE-588)4050491-8 |0 (DE-603)085140775 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Kind |g Motiv |0 (DE-588)4114170-2 |0 (DE-603)085340537 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Künste |0 (DE-588)4033422-3 |0 (DE-603)085089206 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Online-Publikation |2 gnd | |
856 | |u http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/10647/ |x Archivierung |z kostenfrei | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)593099265 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)593107187 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1184040303 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)593107195 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)593107209 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)593107217 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)593107225 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)593107241 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)59310725X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)593107268 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)593107276 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)593107292 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)785999027 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1184040311 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1080887059 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)593107314 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)593107322 |b DE-603 |c HES |d d |