Zweisprachigkeit in Böhmen
Titel: | Zweisprachigkeit in Böhmen : deutsche Volksschulen und Gymnasien im Prag der Kafka-Zeit / von Ingrid Stöhr |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Köln [u.a.] : Böhlau, 2010 |
Umfang: | 497 S. : graph. Darst. ; 24 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A, Slavistische Forschungen ; N.F., Bd. 70 |
Hochschulschrift: | Teilw. zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Stöhr, Ingrid: Bilingualismus und Sprachnationalismus in Böhmen |
RVK-Notation: |
·
·
·
·
·
·
·
|
ISBN: | 9783412205669 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis |
Die beiden Landessprachen Deutsch und Tschechisch zu erlernen, war im zweisprachigen Prag der Kafka-Zeit (um 1900) keine Selbstverstandlichkeit mehr. Zusammenleben und Sprachverhalten der beiden Volksgruppen waren in dieser Zeit dominiert durch Tendenzen eines Sprachnationalismus und einen dadurch provozierten Sprachenstreit. Dass Franz Kafka, der in Schulen mit deutscher Unterrichtssprache ausgebildet wurde, dort gleichzeitig am freiwilligen Tschechischunterricht teilnahm, war durchaus nicht mehr die Regel. Am Beispiel deutscher Volksschulen und Gymnasien in Prag stellt dieses Buch die sozialen und institutionellen Voraussetzungen des deutsch-tschechischen Bilingualismus dar und zeichnet die Entwicklung der fur Bohmen lange Zeit charakteristischen Zweisprachigkeit fur breitere Bevolkerungsschichten nach.