Prediger der Reichsstadt Frankfurt am Main

Titel: Prediger der Reichsstadt Frankfurt am Main : die Formierung einer frühmodernen Sozialgruppe im Spiegel der Leichenpredigtliteratur des 16. - 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung Hartmann Beyers (1516 - 1577) / von: André Junghänel
Verfasser:
Veröffentlicht: 2010
Umfang: 1 Online-Ressource
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Hochschulschrift: Magisterarbeit, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2010
RVK-Notation:
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Preachers of the imperial city of Frankfurt am Main : the formation of an early modern social group in the mirror of funeral sermons from 16th-18th century with specific respect to Hartmann Beyer (1516 - 1577)
Zusammenfassung: Die lutherische Reformation war nicht nur eine Reformation von Glauben und Leben, sondern auch eine solche von Tod und Sterben. Mit den Predigten Luthers bei den Begräbnisfeierlichkeiten für die sächsischen Kurfürsten Friedrich den Weisen (1525) und Johann den Beständigen (1532), der Predigt bei Luthers eigenem Begräbnis (1546) und den jeweils begleitenden biographischen orationes Philipp Melanchthons formte sich eine neue Gattung der Totenmemoria aus, die von den Wittenberger Theologiestudenten an ihre späteren Wirkungsorte getragen wurde. Sie selbst waren es dann, in ihrer Funktion als Prediger, die das neue Medium der Leichenpredigt zu ihrer eigenen Verortung in der frühneuzeitlichen Gesellschaft nutzten, indem sie die Gruppe der evangelischen Geistlichen, in der Gestalt des jeweils Verstorbenen, als nachahmenswertes Vorbild christlicher Tugend priesen und ihre Rolle für den gesellschaftlichen Zusammenhalt herausstellten. ...