Spannungsfelder
Titel: | Spannungsfelder : Literatur und Freiheit : 1. Wiener Studierendenkongress der Komparatistik / [Inst. für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft Univ. Wien. Ursula Ebel... (Hg.) |
---|---|
Beteiligt: | |
Körperschaft: |
|
Veröffentlicht: | Marburg : Tectum-Verlag, 2010 |
Umfang: | 133 Seiten : Illustrationen ; 210 mm x 148 mm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
ISBN: | 9783828822634 ; 3828822630 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
Der Sammelband prasentiert ausgewahlte Texte des 1. Wiener Studierendenkongresses der Komparatistik im Januar 2010. Der Reader spiegelt die Vielfalt der Auseinandersetzungen mit dem Thema *Spannungsfelder: Literatur und Freiheit* des Kongresses wider: Sein Themenspektrum reicht von gesellschaftspolitischen Phanomenen wie der Zensur (DDR/BRD, Osterreich, Bohmen) uber Freiheitskonzeptionen von Literat/innen und Philosoph/innen (u.a. Joseph Addison, Friedrich Schlegel, Kurt Schwitters, Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Vladimir Nabokov, Jacques Derrida, Elfriede Jelinek, Antonia S. Byatt, Cormac McCarthy) bis hin zu konkreten Formen des politischen Widerstandes von Schriftsteller/innen (Jannis Ritsos, Nanni Balestrini, Christa Wolf, die Karntner Slowen/innen, Lipej Kolenik, Karel Prusnik-Gasper). Es geraten gendertheoretische, poetologische und sprachphilosophische Essays ins Visier ebenso wie literarische Bearbeitungen des Sujets 'Freiheit'. Kunst als Ort der Illusion von Freiheit, Literarische Denk_frei_raume, Sprache als ein Ort der (Un)Freiheit, Literatur/Kunst als Mittel politischer Handlungsfahigkeit und kunstlerische Praxis als Emanzipationsstrategie werden diskutiert. Dabei stehen nicht nur Traditionen, grammatische Konventionen und Gattunsgrenzen auf dem Prufstand, sondern es werden auch neue Formen des Erzahlens gesucht und der Begriff der Freiheit diskutiert. Dieser Sammelband greift aktuelle Forschungsinteressen auf - wie die Fragen nach dem Zusammenspiel von Sprache und Wirklichkeit/en und der Moglichkeit von Literatur zu Analyse und Konstruktion - und verhandelt diese interdisziplinar.