Neue Autoritäten?
Titel: | Neue Autoritäten? [Elektronische Ressource] : Ein kommunikationstheoretischer Blick auf die Deutungsmacht inter- und transnationaler Akteure in der Darfurkrise / Matthias Ecker Erhardt |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Berlin : Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 2007 |
Umfang: | Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Veröffentlichung der Abteilung "Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen" des Forschungsschwerpunkts "Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie" des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 2007,303 |
Report-Nr.: |
SP IV 2007 303
|
X
Zusammenfassung: |
In Anlehnung an das Webersche Konzept legitimer Herrschaft lässt sich die Fähigkeit effektiv zu regieren, nicht nur im Sinne von Zwang und/oder Anreizen verstehen, sondern gerade auch durch die verbreitete Anerkennung von Akteuren als legitime "Autoritäten". Wie viele Beobachter überzeugend argumentiert haben, spielen Nichtregierungsorganisationen und internationale Bürokratien eine entscheidende - und vielleicht auch zunehmend wichtigere - Rolle in der internationalen Politik, gerade weil sie als normative und epistemische Autoritäten anerkannt werden. Das Entstehen einer denationalisierten "multicentric world" (James Rosenau) wird entsprechend oft behauptet, obwohl die empirische Beweislage bestenfalls unvollständig ist. ... |
---|