Formwandel und Souveränität von Außenpolitik
Titel: | Formwandel und Souveränität von Außenpolitik [Elektronische Ressource] / Ursula Stark Urrestarazu |
---|---|
Verfasser: | |
Ausgabe: | [Version vom 15.11.2010] |
Veröffentlicht: | Frankfurt am Main : Goethe-Univ., Cluster of excellence The Formation of Normative Orders, 2010 |
Umfang: | Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Normative orders working paper ; 2010,04 |
X
alg: 23009328 001A $00030:10-01-11 001B $01999:02-06-25 $t01:35:47.000 001C $06000:07-11-13 $t23:01:56.000 001D $00030:10-01-11 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oau 003@ $0230093280 003O $0696108263 $aOCoLC 004U $0urn:nbn:de:hebis:30-85347 $S0 006G $01043093028 006U $013,O11 $f20131017 007A $0230093280 $aHEB 009Q $S0 $uhttp://d-nb.info/1043093028/34 $xN 009Q $S0 $uhttp://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/20273/ $xH 010@ $ager 011@ $a2010 016A $aDg 021A $aFormwandel und Souveränität von Außenpolitik $hUrsula Stark Urrestarazu $nElektronische Ressource 028A $#Stark-Urrestarazu, Ursula $#Urrestarazu, Ursula Stark- $7143343602 $8Stark Urrestarazu, Ursula$Z1980- [Tp3] $923052026X 032@ $a[Version vom 15.11.2010] 033A $pFrankfurt am Main $nGoethe-Univ., Cluster of excellence The Formation of Normative Orders 034D $aOnline-Ressource 036E $aNormative orders working paper $l2010,04 036F $x42010 204 $8Normative orders working paper $9228933617 $l2010,04 037A $aAktualisierte Version unter: urn:nbn:de:hebis:30-86280 ; http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2010/8628/ 045E $c320 047I $aDie Entwicklung des Verständnisses von globaler Ordnung ist eng mit der Etablierung dessen verbunden, was in den Internationalen Beziehungen gemeinhin als "Westfälisches Staatensystem" bezeichnet wird. Der Abschluss der Westfälischen Friedensverträge im Jahr 1648, die den Beginn einer auf rechtlicher Gleichheit und Selbstbestimmung basierenden internationalen Ordnung in Europa markieren sollen, wird dabei häufig auch als ein zentraler Meilenstein in der Entstehung der spezifischen politischen Praxis "Außenpolitik" verstanden. Deren konstitutives Merkmal wird insbesondere im Konzept der "Souveränität" verortet, eine befähigende Eigenschaft politischer Akteure, frei von Fremdeinfluss in einem größeren Kontext unter Herstellung von Innen-/Außen-Grenzen handeln zu können. Somit ist dieser Begriff einer der Grundprämissen, die in der Vorstellung eines "internationalen Systems" zum Ausdruck kommt, in dem "souveräne" Akteure in Beziehungen zu anderen souveränen Akteuren treten - also "Außenpolitik" betreiben. Nun ist die Denkfigur des Westfälischen Staatensystems bereits aus mehreren disziplinären Perspektiven heraus kritisiert worden, dennoch scheint die Vorstellung eines Systems souveräner Nationalstaaten beachtliche Standfestigkeit zu beweisen. Das Westfälische Staatenmodell - mit seinem "master concept" Souveränität - verbindet das Konzept von politischer Autorität mit Territorialität und Gruppe und stellt somit ein einschlägiges wie analytisch handliches Ordnungsprinzip internationaler Beziehungen bereit. Oder in Stephen Krasners Worten: "it orders the minds of the policy-makers". lok: 23009328 3 101B $010-01-11 $t17:47:14.000 101C $010-01-11 101U $0utf8 145S/01 $a007 exp: 23009328 3 1 #EPN 201B/01 $010-01-11 $t17:47:14.000 201C/01 $010-01-11 201U/01 $0utf8 203@/01 $0604223293 208@/01 $a10-01-11 $boAa 209B/01 $apublikationen-ediss-8534 $x05 exp: 23009328 3 2 #EPN 201B/02 $011-01-11 $t00:19:43.000 201U/02 $0utf8 203@/02 $0604236107 204U/02 $0urn:nbn:de:hebis:30-85347 $S0 208@/02 $a10-01-11 $bl lok: 23009328 5 exp: 23009328 5 1 #EPN 201B/01 $011-01-11 $t00:19:44.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0604236115 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-85347 $S0 208@/01 $a10-01-11 $bl lok: 23009328 8 exp: 23009328 8 1 #EPN 201B/01 $011-01-11 $t00:19:44.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0604236123 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-85347 $S0 208@/01 $a10-01-11 $bl lok: 23009328 10 exp: 23009328 10 1 #EPN 201B/01 $011-01-11 $t00:19:44.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0604236131 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-85347 $S0 208@/01 $a10-01-11 $bl lok: 23009328 11 exp: 23009328 11 1 #EPN 201B/01 $011-01-11 $t00:19:44.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $060423614X 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-85347 $S0 208@/01 $a10-01-11 $bl lok: 23009328 20 exp: 23009328 20 1 #EPN 201B/01 $011-01-11 $t00:19:44.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0604236174 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-85347 $S0 208@/01 $a10-01-11 $bl lok: 23009328 21 exp: 23009328 21 1 #EPN 201B/01 $011-01-11 $t00:19:45.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0604236182 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-85347 $S0 208@/01 $a10-01-11 $bl lok: 23009328 23 exp: 23009328 23 1 #EPN 201B/01 $011-01-11 $t00:19:45.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0604236190 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-85347 $S0 208@/01 $a10-01-11 $bl lok: 23009328 24 exp: 23009328 24 1 #EPN 201B/01 $011-01-11 $t00:19:45.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0604236204 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-85347 $S0 208@/01 $a10-01-11 $bl lok: 23009328 25 exp: 23009328 25 1 #EPN 201B/01 $011-01-11 $t00:19:45.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0604236212 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-85347 $S0 208@/01 $a10-01-11 $bl lok: 23009328 36 exp: 23009328 36 1 #EPN 201B/01 $002-06-25 $t01:35:47.250 201C/01 $001-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01305067819 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-85347 $S0 208@/01 $a01-06-25 $bl lok: 23009328 49 exp: 23009328 49 1 #EPN 201B/01 $007-02-20 $t18:00:54.043 201C/01 $007-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $0108121922X 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-85347 $S0 208@/01 $a07-02-20 $bl lok: 23009328 54 exp: 23009328 54 1 #EPN 201B/01 $007-02-20 $t18:00:54.062 201C/01 $007-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01081219238 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-85347 $S0 208@/01 $a07-02-20 $bl lok: 23009328 108 exp: 23009328 108 1 #EPN 201B/01 $007-02-20 $t18:00:54.074 201C/01 $007-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01081219246 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-85347 $S0 208@/01 $a07-02-20 $bl lok: 23009328 204 exp: 23009328 204 1 #EPN 201B/01 $011-01-11 $t00:19:46.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0604236255 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-85347 $S0 208@/01 $a10-01-11 $bl lok: 23009328 205 exp: 23009328 205 1 #EPN 201B/01 $011-01-11 $t00:19:46.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0604236263 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-85347 $S0 208@/01 $a10-01-11 $bl
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 230093280 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250602013547.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 110110s2010 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 13,O11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1043093028 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:hebis:30-85347 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)HEB230093280 | ||
035 | |a (OCoLC)696108263 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stark Urrestarazu, Ursula |d 1980- |0 (DE-603)23052026X |0 (DE-588)143343602 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Formwandel und Souveränität von Außenpolitik |h [Elektronische Ressource] |c Ursula Stark Urrestarazu |
250 | |a [Version vom 15.11.2010] | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Goethe-Univ., Cluster of excellence The Formation of Normative Orders |c 2010 | |
300 | |a Online-Ressource | ||
490 | 1 | |a Normative orders working paper |v 2010,04 | |
500 | |a Aktualisierte Version unter: urn:nbn:de:hebis:30-86280 ; http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2010/8628/ | ||
520 | |a Die Entwicklung des Verständnisses von globaler Ordnung ist eng mit der Etablierung dessen verbunden, was in den Internationalen Beziehungen gemeinhin als "Westfälisches Staatensystem" bezeichnet wird. Der Abschluss der Westfälischen Friedensverträge im Jahr 1648, die den Beginn einer auf rechtlicher Gleichheit und Selbstbestimmung basierenden internationalen Ordnung in Europa markieren sollen, wird dabei häufig auch als ein zentraler Meilenstein in der Entstehung der spezifischen politischen Praxis "Außenpolitik" verstanden. Deren konstitutives Merkmal wird insbesondere im Konzept der "Souveränität" verortet, eine befähigende Eigenschaft politischer Akteure, frei von Fremdeinfluss in einem größeren Kontext unter Herstellung von Innen-/Außen-Grenzen handeln zu können. Somit ist dieser Begriff einer der Grundprämissen, die in der Vorstellung eines "internationalen Systems" zum Ausdruck kommt, in dem "souveräne" Akteure in Beziehungen zu anderen souveränen Akteuren treten - also "Außenpolitik" betreiben. Nun ist die Denkfigur des Westfälischen Staatensystems bereits aus mehreren disziplinären Perspektiven heraus kritisiert worden, dennoch scheint die Vorstellung eines Systems souveräner Nationalstaaten beachtliche Standfestigkeit zu beweisen. Das Westfälische Staatenmodell - mit seinem "master concept" Souveränität - verbindet das Konzept von politischer Autorität mit Territorialität und Gruppe und stellt somit ein einschlägiges wie analytisch handliches Ordnungsprinzip internationaler Beziehungen bereit. Oder in Stephen Krasners Worten: "it orders the minds of the policy-makers". | ||
830 | 0 | |t Normative orders working paper |v 2010,04 |w (DE-603)228933617 |w (DE-600)2583180-X |9 42010 204 |7 as | |
856 | |u http://d-nb.info/1043093028/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek |z kostenfrei | ||
856 | |u http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/20273/ |x Verlag |z kostenfrei | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)604223293 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)604236107 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)604236115 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)604236123 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)604236131 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)60423614X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)604236174 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)604236182 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)604236190 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)604236204 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)604236212 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1305067819 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)108121922X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1081219238 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1081219246 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)604236255 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)604236263 |b DE-603 |c HES |d d |