Prälat Franz Wosnitza (1902 - 1979) - ehemaliger Generalvikar von Kattowitz

Titel: Prälat Franz Wosnitza (1902 - 1979) - ehemaliger Generalvikar von Kattowitz / Maik Schmerbauch
Verfasser:
Veröffentlicht: Münster : Aschendorff, 2010
Umfang: 199 Seiten : Illustrationen, Karten ; 21 cm
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte ; 21
Hochschulschrift: Stipendiatsarbeit, Regensburg, Inst. für Ostdt. Kirchen- und Kulturgeschichte, 2008
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783402101797
Lokale Klassifikation: 35 11 D ; 35 8 K 31 ; 2 W 1208 ; 35 3 H ; 35 11 O ; 35 3 C

Dies ist die erste wissenschaftliche Biographie uber Pralat Franz Wosnitza, einen bedeutenden oberschlesischen Kirchenmann des 20. Jahrhunderts. Geboren 1902 im Klosterdorf Czarnowanz / Klosterbruck bei Oppeln (damals Bistum Breslau), entschied er sich 1922 nach der Abtretung Ostoberschlesiens an Polen zur Priesterweihe im neuerrichteten Bistum Kattowitz. Dort zum Diozesanprases der deutschen katholischen Jugend und Schriftleiter des Kattowitzer Diozesanblattes "Der Sonntagsbote" ernannt, war er als Angehoriger der deutschen Minderheit stets auf Ausgleich der nationalen Gegensatze bedacht. Als nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs Ostoberschlesien von den Nationalsozialisten wieder dem Deutschen Reich angegliedert und Bischof Adamski aus seiner Diozese Kattowitz ausgewiesen wurde, ubernahm Wosnitza von 1942 bis 1945 das schwierige Amt des Generalvikars. Nach Kriegsende von polnischen Behorden mit dem Vorwurf der Kollaboration mit den Deutschen beschuldigt, wurde er im Juli 1946 aus Ostoberschlesien ausgewiesen. Im Westen fand er von 1950 bis 1972 als Leiter des Katholischen Siedlungsdienstes fur die BRD eine verantwortungsvolle soziale Aufgabe. Er setzte sich bis zu seinem Tode 1979 stets auch fur eine Versohnung mit Polen ein.