Warum sind demokratische Geber in Dilemmasituationen schlechte Demokratieförderer
Titel: | Warum sind demokratische Geber in Dilemmasituationen schlechte Demokratieförderer : Risiken und extrinsische Konflikte der Geber Frankreich und Bundesrepublik Deutschland in der Demokratieförderung gegenüber Algerien (1989 - 2004) / von Janette Uhlmann |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | 2009 [erschienen] 2011 |
Umfang: | 1 Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Hochschulschrift: | Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2009 |
X
alg: 26680399 001A $00030:10-06-11 001B $01999:02-01-25 $t23:29:10.000 001D $00030:10-06-11 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oau 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0266803997 003O $0730416447 $aOCoLC 004U $0urn:nbn:de:hebis:30-108053 $S0 006G $01012973603 006U $011,O07 $f20110621 007A $0266803997 $aHEB 009Q $S0 $uhttp://d-nb.info/1012973603/34 $xN 009Q $S0 $uhttp://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/21797/ $xH 010@ $ager 011@ $a2011 $n2009 [erschienen] 2011 013D $RWissenschaftliche Literatur $#Dissertations, Academic $#Thèses et écrits académiques $74113937-9 $8Hochschulschrift [Ts1] $9085338818 021A $aWarum sind demokratische Geber in Dilemmasituationen schlechte Demokratieförderer $dRisiken und extrinsische Konflikte der Geber Frankreich und Bundesrepublik Deutschland in der Demokratieförderung gegenüber Algerien (1989 - 2004) $hvon Janette Uhlmann 028A $BVerfasser $4aut $71012937127 $8Uhlmann, Janette [Tp3] $9267294107 034D $a1 Online-Ressource 037C $dDissertation $eJohann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main $f2009 044K $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 044K $#Frankreich $#Frankreich $#France $#La France $#République Française $#France $#Francija $#Französische Republik $#Empire Français $#République Française $#France Royaume $#Royaume Français $#Fränkische Republik $#Frankreich Kaiserreich $#Frankreich Königreich $#Ṣārfat $#Repubblica Francese $74018145-5 $8Frankreich [Tgz] $9085042463 044K $RPolitik $RSicherheitspolitik $RInternationale Politik $RDiplomatie $#International relations $#Relations internationales $#Auswärtige Angelegenheiten $#Auswärtige Politik $#Außenbeziehungen Außenpolitik $74003846-4 $8Außenpolitik [Ts1] $9085002038 044K $RDemokratie $#Democratization $#Démocratisation $#Democratizzazione $#Democratización $#Demokratisierung $#Demokratisierung $#Demokratisierung $#Gesellschaft Demokratisierung $74124941-0 $8Demokratisierung [Ts1] $9085418897 044K $#Algerien $#Algerien $#Algerien $#Demokratische Volksrepublik Algerien $#Algérie $#Algeria $#République Algérienne Démocratique et Populaire $#al- @Ǧumhūrīya al-Ǧazā'irīya ad-Dīmūqraṭīya aš-Ša'bīya $#Alžirskaja Narodnaja Demokratičeskaja Respublika $#République algérienne démocratique et populaire $#Gouvernement Général de l'Algérie $#Gouvernement Général d'Algérie $#Gouvernement Général Civil de l'Algérie $#Gouvernement de l'Algérie $#Algerien Gouvernement Général $#Algérie Gouvernement Général $#al- @Ǧazā'ir Daula $74001179-3 $8Algerien [Tg1] $9084993766 045E $c320 045F $a327.4406509049 $eDDC22ger 045F/01 $a327 045F/03 $f09049 045F/03 $g44 045F/03 $g65 045R $aGeschichte 1989-2004 047I $aDemokratiefördernde Geberstaaten sind hinsichtlich ihrer politischen Interventionen in Transformationsländern mit komplexen Wirkungszusammenhängen konfrontiert. In einem konfliktbehafteten Umfeld sind sie einem "Demokratisierungs-Stabilitätsdilemma" (JÜNEMANN 2005) ausgesetzt. Wenn destabilisierende Folgewirkungen eines Systemwechsels die eigenen Interessen gefährden, dann setzen demokratische Geber unter bestimmten Situationen vordergründig ihre "harten" Stabilisierungsinteressen um und stellen ihre Demokratieförderpolitik in den Nehmerländern zurück. Im Unterschied zum "Theorem des Demokratischen Friedens" belegt die demokratisierungspolitische Geberpraxis über verschiedene Zeiträume und Nehmerländer Abweichungen vom erwarteten normativen, demokratiefördernden Verhalten. Vorliegende Dissertation erarbeitet eine Begründung für diese Verhaltensabweichung. Anhand der Zielkonflikte demokratischer Geber wird vergleichend analysiert, welche Risiken für die Geber bestehen und wie sich diese spezifische Konfliktsituation auf deren Ziel und Praxis der Demokratieförderung auswirkt und somit einer kohärenten Umsetzung von "Demokratieexport" (HANISCH 1996 a) entgegensteht. Diese Forschungsarbeit ist an das HSFK-Program "Antinomien des Demokratischen Friedens" (MÜLLER 2002), das die "Schattenseiten" des Außenverhaltens liberaler Demokratien eingehender beleuchtet, angebunden. Sie trägt zur systematisch vergleichenden Forschung unterschiedlicher Demokratien und deren Demokratieförderstrategien bei, die bisher nur unzureichend untersucht wurden. Vorliegende Studie ist zudem die erste ihrer Art, die das Außenverhalten Frankreichs und Deutschlands gegenüber Algerien in den 1990er Jahren auf Zielkonflikte und Anpassungsreaktionen analysiert. ... lok: 26680399 3 101B $013-09-11 $t09:29:50.000 101C $010-06-11 101U $0utf8 144Z/20 $ap11sep 145S/01 $a007 exp: 26680399 3 1 #EPN 201B/01 $010-06-11 $t10:38:29.000 201C/01 $010-06-11 201U/01 $0utf8 203@/01 $0621640956 208@/01 $a10-06-11 $boAa 209B/01 $apublikationen-ediss-10805 $x05 exp: 26680399 3 2 #EPN 201B/02 $010-06-11 $t23:01:15.000 201U/02 $0utf8 203@/02 $0621660175 204U/02 $0urn:nbn:de:hebis:30-108053 $S0 208@/02 $a10-06-11 $bl lok: 26680399 5 exp: 26680399 5 1 #EPN 201B/01 $010-06-11 $t23:01:15.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0621660183 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-108053 $S0 208@/01 $a10-06-11 $bl lok: 26680399 8 exp: 26680399 8 1 #EPN 201B/01 $010-06-11 $t23:01:15.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0621660191 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-108053 $S0 208@/01 $a10-06-11 $bl lok: 26680399 10 exp: 26680399 10 1 #EPN 201B/01 $010-06-11 $t23:01:15.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0621660205 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-108053 $S0 208@/01 $a10-06-11 $bl lok: 26680399 11 exp: 26680399 11 1 #EPN 201B/01 $010-06-11 $t23:01:15.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0621660213 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-108053 $S0 208@/01 $a10-06-11 $bl lok: 26680399 20 exp: 26680399 20 1 #EPN 201B/01 $010-06-11 $t23:01:15.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0621660248 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-108053 $S0 208@/01 $a10-06-11 $bl lok: 26680399 21 exp: 26680399 21 1 #EPN 201B/01 $010-06-11 $t23:01:15.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0621660256 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-108053 $S0 208@/01 $a10-06-11 $bl lok: 26680399 23 exp: 26680399 23 1 #EPN 201B/01 $010-06-11 $t23:01:15.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0621660264 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-108053 $S0 208@/01 $a10-06-11 $bl lok: 26680399 24 exp: 26680399 24 1 #EPN 201B/01 $010-06-11 $t23:01:15.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0621660272 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-108053 $S0 208@/01 $a10-06-11 $bl lok: 26680399 25 exp: 26680399 25 1 #EPN 201B/01 $010-06-11 $t23:01:15.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0621660280 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-108053 $S0 208@/01 $a10-06-11 $bl lok: 26680399 36 exp: 26680399 36 1 #EPN 201B/01 $002-01-25 $t23:29:10.492 201C/01 $002-01-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01287361315 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-108053 $S0 208@/01 $a02-01-25 $bl lok: 26680399 49 exp: 26680399 49 1 #EPN 201B/01 $014-02-20 $t16:25:22.502 201C/01 $014-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01082167258 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-108053 $S0 208@/01 $a14-02-20 $bl lok: 26680399 54 exp: 26680399 54 1 #EPN 201B/01 $014-02-20 $t16:25:22.510 201C/01 $014-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01082167266 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-108053 $S0 208@/01 $a14-02-20 $bl lok: 26680399 108 exp: 26680399 108 1 #EPN 201B/01 $014-02-20 $t16:25:22.518 201C/01 $014-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01082167274 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-108053 $S0 208@/01 $a14-02-20 $bl lok: 26680399 204 exp: 26680399 204 1 #EPN 201B/01 $010-06-11 $t23:01:15.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0621660329 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-108053 $S0 208@/01 $a10-06-11 $bl lok: 26680399 205 exp: 26680399 205 1 #EPN 201B/01 $010-06-11 $t23:01:15.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0621660337 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30-108053 $S0 208@/01 $a10-06-11 $bl
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 266803997 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250102232910.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 110610s2011 xx |||| om u00||u|ger | ||
015 | |a 11,O07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1012973603 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:hebis:30-108053 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)HEB266803997 | ||
035 | |a (OCoLC)730416447 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
082 | 0 | 4 | |8 1\u |a 327.4406509049 |q DE-101 |2 22/ger |
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
085 | |8 1\u |b 327 | ||
085 | |8 1\u |z 1 |s 09049 | ||
085 | |8 1\u |z 2 |s 44 | ||
085 | |8 1\u |z 2 |s 65 | ||
100 | 1 | |a Uhlmann, Janette |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)267294107 |0 (DE-588)1012937127 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Warum sind demokratische Geber in Dilemmasituationen schlechte Demokratieförderer |b Risiken und extrinsische Konflikte der Geber Frankreich und Bundesrepublik Deutschland in der Demokratieförderung gegenüber Algerien (1989 - 2004) |c von Janette Uhlmann |
264 | 0 | |c 2009 [erschienen] 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |d 2009 | ||
520 | |a Demokratiefördernde Geberstaaten sind hinsichtlich ihrer politischen Interventionen in Transformationsländern mit komplexen Wirkungszusammenhängen konfrontiert. In einem konfliktbehafteten Umfeld sind sie einem "Demokratisierungs-Stabilitätsdilemma" (JÜNEMANN 2005) ausgesetzt. Wenn destabilisierende Folgewirkungen eines Systemwechsels die eigenen Interessen gefährden, dann setzen demokratische Geber unter bestimmten Situationen vordergründig ihre "harten" Stabilisierungsinteressen um und stellen ihre Demokratieförderpolitik in den Nehmerländern zurück. Im Unterschied zum "Theorem des Demokratischen Friedens" belegt die demokratisierungspolitische Geberpraxis über verschiedene Zeiträume und Nehmerländer Abweichungen vom erwarteten normativen, demokratiefördernden Verhalten. Vorliegende Dissertation erarbeitet eine Begründung für diese Verhaltensabweichung. Anhand der Zielkonflikte demokratischer Geber wird vergleichend analysiert, welche Risiken für die Geber bestehen und wie sich diese spezifische Konfliktsituation auf deren Ziel und Praxis der Demokratieförderung auswirkt und somit einer kohärenten Umsetzung von "Demokratieexport" (HANISCH 1996 a) entgegensteht. Diese Forschungsarbeit ist an das HSFK-Program "Antinomien des Demokratischen Friedens" (MÜLLER 2002), das die "Schattenseiten" des Außenverhaltens liberaler Demokratien eingehender beleuchtet, angebunden. Sie trägt zur systematisch vergleichenden Forschung unterschiedlicher Demokratien und deren Demokratieförderstrategien bei, die bisher nur unzureichend untersucht wurden. Vorliegende Studie ist zudem die erste ihrer Art, die das Außenverhalten Frankreichs und Deutschlands gegenüber Algerien in den 1990er Jahren auf Zielkonflikte und Anpassungsreaktionen analysiert. ... | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1989-2004 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |0 (DE-603)085002038 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Demokratisierung |0 (DE-588)4124941-0 |0 (DE-603)085418897 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |0 (DE-603)085042463 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Algerien |0 (DE-588)4001179-3 |0 (DE-603)084993766 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gnd-content |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-603)085338818 | |
856 | |u http://d-nb.info/1012973603/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek |z kostenfrei | ||
856 | |u http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/21797/ |x Verlag |z kostenfrei | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)621640956 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)621660175 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)621660183 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)621660191 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)621660205 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)621660213 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)621660248 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)621660256 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)621660264 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)621660272 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)621660280 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1287361315 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1082167258 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1082167266 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1082167274 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)621660329 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)621660337 |b DE-603 |c HES |d d |