Willi Sitte - Lidice
Titel: | Willi Sitte - Lidice : Historienbild und Kunstpolitik in der DDR / Gisela Schirmer |
---|---|
Verfasser: | |
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | Berlin : Reimer, 2011 |
Umfang: | 157 S. : zahlr. Ill. ; 25 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
RVK-Notation: | |
ISBN: | 9783496014393 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
Das 1959 entstandene monumentale Gemalde Lidice ist seit 1962 verschollen. Gisela Schirmer machte sich auf eine detektivische Entdeckungsreise und spurte in Archiven eine ungewohnliche Bildgeschichte auf. Anhand bisher unveroffentlichter Skizzenbucher verfolgt sie Willi Sittes Entwicklung von Historienbildern seit 1942 bis in die 1960er Jahre und setzt sie in Bezug zur Kunstpolitik der DDR. Der Ort Lidice wurde 1942 als Vergeltung fur das Attentat auf Reinhard Heydrich von der SS zerstort, die Einwohner ermordet oder ins KZ gebracht. Die Autorin rekonstruiert den zeitgeschichtlichen Kontext von Entstehung und Schicksal des Gemaldes Lidice und weiterer Historienbilder Sittes und zeigt, wie sich das kulturelle und politische Gefuge eines starren Systems unter kunstlerischem Reformdruck veranderte. Vor allem die Skizzenbucher geben dabei Aufschlusse uber die Entstehungsgeschichte des Werkes und legen die weite Entwicklungsspanne des Kunstlers offen. Sie zeigen, mit welcher zeichnerischen Virtuositat bereits der junge Sitte historische Stoffe bewaltigte, anfangs vor allem aus Lust am Erzahlen, bald mit einer politischen Botschaft versehen. Sie lassen sichtbar werden, wie er sich mit dem Blick des 19. Jahrhunderts an den alten Meistern schulte und durch die Erfahrung mit der Kunst Picassos und der Klassischen Moderne zu seiner eigenen kunstlerischen Sprache fand.