Brody
Titel: | Brody : eine galizische Grenzstadt im langen 19. Jahrhundert / Börries Kuzmany |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Wien : Böhlau, 2011 |
Umfang: | 406 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Hochschulschrift: |
Dissertation, Universität Wien, 2008 Dissertation, Universität Wien, 2008Dissertation, Universität Paris, 2008 |
RVK-Notation: |
·
·
|
ISBN: | 9783205787631 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis |
Lokale Klassifikation: | 37 8 B 95 |
---|
Das heute in der Westukraine gelegene Brody wurde im Zuge der Ersten Teilung Polens 1772 Teil des Habsburgerreichs und war rund 150 Jahre lang dessen nordostlichste Grenzstadt. Nach einer anfanglichen Blute setzte in der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts ein rapider wirtschaftlicher Niedergang ein. Als Osterreichs judischste Stadt nahm Brody eine besondere Stellung in den gesellschaftlichen und kulturellen Beziehungen Galiziens ein. Diese Sonderrolle zeigt sich nicht zuletzt in aussergewohnlichen Losungen fur das ethno-konfessionelle Zusammenleben in Politik, Bildung und Alltagsleben. Reisende und Schriftsteller, wie etwa der in Brody geborene Joseph Roth, sowie ehemalige Bewohner hinterliessen Beschreibungen, Erinnerungen und Bilder, die je nach Zeit und Herkunft sehr unterschiedliche Wahrnehmungen dieser Stadt aufzeigen.