Rügen im Mittelalter
Titel: | Rügen im Mittelalter : eine interdisziplinäre Studie zur mittelalterlichen Besiedlung auf Rügen / von Heike Reimann, Fred Ruchhöft und Cornelia Willich |
---|---|
Verfasser: | ; ; |
Veröffentlicht: | Stuttgart : Steiner, 2011 |
Umfang: | 355 Seiten : Illustrationen, Karten ; 25 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa ; Bd. 36 |
RVK-Notation: | |
ISBN: | 9783515094412 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
Rugens Geschichte ist faszinierend und facettenreich wie die Insel selbst. Seit dem 9. Jahrhundert von Slawen besiedelt, lag sie dank ihrer zentralen Position im westlichen Ostseeraum im Fokus slawischer, danischer und sachsischer Interessen. Unter diesen Bedingungen entwickelte sich eine besondere Siedlungs- und Kulturlandschaft. Als letzte Bastion heidnischen Glaubens im Jahr 1168 unter danische Herrschaft gefallen, wurde die Insel zum Schmelztiegel verschiedener Kulturen. Die Autoren untersuchen mit interdisziplinaren Forschungsansatzen aus Archaologie, Geschichte und Namenkunde die hochmittelalterliche Siedlungsentwicklung. Sie ergrunden, warum die slawische Kultur bis heute deutliche Spuren im Siedlungs- und Namenbild Rugens hinterlassen hat, und zeigen die Unterschiede zum vorgelagerten Festland, wo der planmassige Landesausbau grosse Veranderungen im Siedlungsbild hinterlassen hat.