Die Europa-Union in der westdeutschen Tagespresse in den 1950er Jahren

Titel: Die Europa-Union in der westdeutschen Tagespresse in den 1950er Jahren : Kontinuitäten und Wandel in der Berichterstattung über einen Europaverband / Johan S. U. Grußendorf
Verfasser:
Veröffentlicht: 2007
Umfang: 1 Online-Ressource
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Hochschulschrift: Magisterarbeit, Humboldt Universität zu Berlin, 2007
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
Zusammenfassung: Über die Europa-Union, den wichtigsten deutschen Europa-Verband der Nachkriegszeit, wurde in der Presse der 1950er Jahre ausführlich berichtet. Die Arbeit beschäftigt sich mit der im Rahmen dieser Berichterstattung kontinuierlich geäußerten Kritik gegenüber dem Fortgang der europäischen Einigung. Darüber hinaus betrachtet sie den Wandel der Kommentierung des Verbandes durch die Tagespresse. Insbesondere wird die Reaktion auf die internen Veränderungen, die mit dem Wechsel an der Spitze der Europa-Union 1954 erkennbar wurden, untersucht. Der Publizist Ernst Friedlaender und sein Nachfolger Friedrich Carl von Oppenheim, welche der Westintegration positiver gegenüberstanden als ihr Vorgänger Eugen Kogon, prägten die zweite Phase des Untersuchungszeitraumes. Ernst Friedlaender leitete die Europa-Union auch in der Auseinandersetzung mit dem europäischen Dachverband Union Européenne des Fédéralistes (UEF). Die Untersuchung dieses Teils der Auseinandersetzung über die neuartige europäische Integration vermittelt Einsichten in die Grundlagen des europäischen Selbstverständnisses.