Geschichtsphilosophie
Titel: | Geschichtsphilosophie : eine Einführung / Emil Angehrn |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Basel : Schwabe, 2012 |
Umfang: | 200 S. |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Schwabe reflexe ; 18 |
RVK-Notation: |
·
|
ISBN: | 9783796528255 ; 3796528252 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
Der Band bietet einen historischen und systematischen Uberblick uber Leitfragen und Probleme der abendlandischen Geschichtsphilosophie. Der erste Teil gilt der Herausbildung geschichtsphilosophischer Reflexion in der entstehenden Geschichtsschreibung (Herodot, Thukydides), in der antiken Philosophie (Platon, Aristoteles) und in der Geschichtstheologie (Augustinus). Der zweite Teil vergegenwartigt die Entfaltung neuzeitlicher Geschichtsphilosophie im Ausgang von Vico und Rousseau uber die aufklarerischen Fortschrittskonzepte (Turgot, Condorcet) und die geschichtsphilosophischen Entwurfe von Kant und Fichte bis zum zweifachen Kulminationspunkt bei Hegel und Marx. In dieser Phase erhalt Geschichtsphilosophie ihre klassische Auspragung. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die Vernunft in der Geschichte zu erkennen und den Gang der Menschheit als Fortschritt in der Verwirklichung der Freiheit nachzuzeichnen. Der dritte Teil behandelt die Lage des Geschichtsdenkens nach dem Zusammenbruch der grossen Systeme. Erortert werden sowohl die Krise und Kritik der Geschichtsphilosophie wie die verschiedenen Ansatze einer Rekonstruktion des Geschichtlichen im 19. und 20. Jahrhundert. Sie gelten den Grundlagen der Geschichtskultur (Burckhardt, Nietzsche), der Logik und Methode der historischen Wissenschaften (Droysen, Dilthey, Rickert), der Reflexion auf die Geschichtlichkeit des Menschen (Heidegger, Gadamer) und universalhistorischen Entwurfen jenseits der klassischen Geschichtsphilosophie (Spengler, Toynbee, Weber, Jaspers). Im Zielpunkt der Rekonstruktion steht die Frage nach Aktualitat und Inaktualitat des geschichtlichen Denkens in der Gegenwart.