Begriffsgeschichtliche Überlegungen zu „Gerechtigkeit“ in Sophokles

Titel: Begriffsgeschichtliche Überlegungen zu „Gerechtigkeit“ in Sophokles [Elektronische Ressource] / von Eva Seidlmayer
Verfasser:
Veröffentlicht: 2010
Umfang: Online-Ressource
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
alg: 30177169
001A    $00030:01-06-12 
001B    $01999:18-07-25 $t23:46:14.000 
001C    $00030:12-12-12 $t23:58:57.000 
001D    $00030:01-06-12 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oau 
003@    $0301771693 
004U    $0urn:nbn:de:hebis:30:3-250119 $S0 
006G    $01045290777 
006U    $014,O01 $f20131211 
007A    $0301771693 $aHEB 
009Q    $S0 $uhttp://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/25011/ $xH 
010@    $ager 
011@    $a2010 
016A    $aDgu 
021A    $aBegriffsgeschichtliche Überlegungen zu „Gerechtigkeit“ in Sophokles $hvon Eva Seidlmayer $nElektronische Ressource 
028A    $#Seidlmayer, Ruth Eva $71022959301 $8Seidlmayer, Eva$Z1984- [Tp3] $9301771405 
034D    $aOnline-Ressource 
044K    $RSophocles $R089006178 $RHölderlin, Friedrich $R48599268X $RHölderlin, Friedrich $R495470503 $REisenach, Alexander $R514557591 $ROrff, Carl $R299048578 $#Antigone $#Tragoediae $#Antigonē $#Antigona $#Sophocles $#086956639 $74120039-1 $8$PSophocles$Z497/496 v. Chr.-406 v. Chr. [Tp1]$aAntigone [Tu1] $9085381268 
044K    $#Gorgias aut de rhetorica $#Gorgias ē peri rhētorikēs $#Gorgias oder über die Beredsamkeit $#Gorgias oder von der Redekunst $#Gorgias oder Über die Beredsamkeit $#Plato $#086935879 $74360456-0 $8$PPlato$Zv427-v347 [Tp1]$aGorgias [Tu1] $9088277887 
044K    $RKardinaltugend $RRecht $RGerechter $RUngerechtigkeit $#Justice (Virtue) $#Justice $#Justice (philosophie) $#Justice $#Justicia (Virtud) $#Justicia $#Gerechtigkeit $#Gerechtigkeit $#Gerechtigkeit $74020310-4 $8Gerechtigkeit [Ts1] $9085048771 
044K    $af Online-Publikation 
045E    $c930 
047I    $aDie beiden untersuchten Texte, Sophokles' Antigone und Gorgias von Platon, wurden in dieser Arbeit als Momentaufnahmen für verschiedene Formen, Gerechtigkeit im 5. und 4. Jahrhundert v. u. Z. zu denken, interpretiert, um so einen möglichst authentischen Eindruck von Gerechtigkeit zu jener Zeit zu erhalten. Die Methode der Begriffsgeschichte hatte vorgegeben, dass beide Texte zunächst unabhängig von einander untersucht und die Ergebnisse anschließend zusammengeführt werden sollten. In der Analyse fächerten die Quellen zunächst jeweils in sich ein breites Spektrum unterschiedlicher Auffassungen von Gerechtigkeit auf, die Verbindung beider Betrachtungen machte darüber hinaus Strukturen von Ähnlichkeit und Differenz sichtbar. Daraus ergab sich ein Schema, das die sehr unterschiedlichen Aspekte als verschiedene Eckpunkte eines Prozesses verstehbar machte, der vor dem Hintergrund des in der Einleitung 109 gegebenen historischen Kontextes interpretiert werden konnte. In der Einführung wurde bald deutlich, dass die verschiedenen Vorstellungen von Gerechtigkeit immer auch die Themenkomplexe von Ethik und Moral, von Wahrheit und Wirklichkeit mit einschließen mussten. Mit Victor Ehrenberg ließ sich die Überlegung zu Gerechtigkeit in dem größeren Kontext des Bedeutungswandels von Themis über Dike zu Nomos verstehen. Diese erste Begriffsgeschichte des Konzepts „Gerechtigkeit“ bereitete die Analyse von Gerechtigkeit in den Quellen vor. Das Untersuchungsfeld konnte damit für den Zeitraum der Quellen auf den Begriff des „Nomos“ eingrenzt werden. Dass das besondere Spannungsverhältnis von Nomos und Physis bis in die unterschiedlichen in den Quellen vertretenen Positionen der Gerechtigkeit hineinwirken musste, zeigte sich dann später in der Quellenanalyse. ... 

lok: 30177169 3
101B    $010-08-12 $t11:34:44.000 
101C    $001-06-12 
101U    $0utf8 
145S/01 $a035 
145S/02 $a002 

exp: 30177169 3 1 #EPN
201B/01 $001-06-12 $t12:39:34.000 
201C/01 $001-06-12 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0643812512 
208@/01 $a01-06-12 $boAa 
209B/01 $apublikationen-ediss-25011 $x05 

exp: 30177169 3 2 #EPN
201B/02 $001-06-12 $t22:58:14.000 
201U/02 $0utf8 
203@/02 $0643841970 
204U/02 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-250119 $S0 
208@/02 $a01-06-12 $bl 

lok: 30177169 5

exp: 30177169 5 1 #EPN
201B/01 $025-02-22 $t18:24:05.312 
201C/01 $025-02-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01183556144 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-250119 $S0 
208@/01 $a25-02-22 $bl 

lok: 30177169 8

exp: 30177169 8 1 #EPN
201B/01 $001-06-12 $t22:58:14.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0643841989 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-250119 $S0 
208@/01 $a01-06-12 $bl 

lok: 30177169 10

exp: 30177169 10 1 #EPN
201B/01 $001-06-12 $t22:58:14.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0643841997 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-250119 $S0 
208@/01 $a01-06-12 $bl 

lok: 30177169 11

exp: 30177169 11 1 #EPN
201B/01 $001-06-12 $t22:58:14.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0643842004 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-250119 $S0 
208@/01 $a01-06-12 $bl 

lok: 30177169 13

exp: 30177169 13 1 #EPN
201B/01 $001-06-12 $t22:58:14.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0643842012 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-250119 $S0 
208@/01 $a01-06-12 $bl 

lok: 30177169 21

exp: 30177169 21 1 #EPN
201B/01 $001-06-12 $t22:58:14.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0643842039 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-250119 $S0 
208@/01 $a01-06-12 $bl 

lok: 30177169 23

exp: 30177169 23 1 #EPN
201B/01 $001-06-12 $t22:58:14.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0643842047 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-250119 $S0 
208@/01 $a01-06-12 $bl 

lok: 30177169 24

exp: 30177169 24 1 #EPN
201B/01 $001-06-12 $t22:58:14.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0643842055 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-250119 $S0 
208@/01 $a01-06-12 $bl 

lok: 30177169 25

exp: 30177169 25 1 #EPN
201B/01 $001-06-12 $t22:58:14.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0643842063 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-250119 $S0 
208@/01 $a01-06-12 $bl 

lok: 30177169 36

exp: 30177169 36 1 #EPN
201B/01 $001-06-12 $t22:58:14.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0643842071 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-250119 $S0 
208@/01 $a01-06-12 $bl 

lok: 30177169 54

exp: 30177169 54 1 #EPN
201B/01 $021-02-20 $t16:36:18.346 
201C/01 $021-02-20 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01083722387 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-250119 $S0 
208@/01 $a21-02-20 $bl 

lok: 30177169 71

exp: 30177169 71 1 #EPN
201B/01 $015-10-12 $t22:38:42.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0651111374 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-250119 $S0 
208@/01 $a15-10-12 $bl 

lok: 30177169 75

exp: 30177169 75 1 #EPN
201B/01 $020-05-14 $t17:08:35.012 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0732171989 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-250119 $S0 
208@/01 $a20-05-14 $bl 

lok: 30177169 107

exp: 30177169 107 1 #EPN
201B/01 $021-02-20 $t16:36:18.365 
201C/01 $021-02-20 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01083722395 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-250119 $S0 
208@/01 $a21-02-20 $bl 

lok: 30177169 204

exp: 30177169 204 1 #EPN
201B/01 $001-06-12 $t22:58:14.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0643842098 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-250119 $S0 
208@/01 $a01-06-12 $bl 

lok: 30177169 205

exp: 30177169 205 1 #EPN
201B/01 $001-06-12 $t22:58:14.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0643842101 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-250119 $S0 
208@/01 $a01-06-12 $bl
LEADER 00000cam a2200000 c 4500
001 301771693
003 DE-603
005 20250718234614.0
007 cr||||||||||||
008 120601s2010 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 14,O01  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1045290777 
024 7 |a urn:nbn:de:hebis:30:3-250119  |2 urn 
035 |a (DE-599)HEB301771693 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603 
041 |a ger 
084 |a 930  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Seidlmayer, Eva  |d 1984-  |0 (DE-603)301771405  |0 (DE-588)1022959301  |2 gnd 
245 0 0 |a Begriffsgeschichtliche Überlegungen zu „Gerechtigkeit“ in Sophokles  |h [Elektronische Ressource]  |c von Eva Seidlmayer 
264 0 |c 2010 
300 |a Online-Ressource 
520 |a Die beiden untersuchten Texte, Sophokles' Antigone und Gorgias von Platon, wurden in dieser Arbeit als Momentaufnahmen für verschiedene Formen, Gerechtigkeit im 5. und 4. Jahrhundert v. u. Z. zu denken, interpretiert, um so einen möglichst authentischen Eindruck von Gerechtigkeit zu jener Zeit zu erhalten. Die Methode der Begriffsgeschichte hatte vorgegeben, dass beide Texte zunächst unabhängig von einander untersucht und die Ergebnisse anschließend zusammengeführt werden sollten. In der Analyse fächerten die Quellen zunächst jeweils in sich ein breites Spektrum unterschiedlicher Auffassungen von Gerechtigkeit auf, die Verbindung beider Betrachtungen machte darüber hinaus Strukturen von Ähnlichkeit und Differenz sichtbar. Daraus ergab sich ein Schema, das die sehr unterschiedlichen Aspekte als verschiedene Eckpunkte eines Prozesses verstehbar machte, der vor dem Hintergrund des in der Einleitung 109 gegebenen historischen Kontextes interpretiert werden konnte. In der Einführung wurde bald deutlich, dass die verschiedenen Vorstellungen von Gerechtigkeit immer auch die Themenkomplexe von Ethik und Moral, von Wahrheit und Wirklichkeit mit einschließen mussten. Mit Victor Ehrenberg ließ sich die Überlegung zu Gerechtigkeit in dem größeren Kontext des Bedeutungswandels von Themis über Dike zu Nomos verstehen. Diese erste Begriffsgeschichte des Konzepts „Gerechtigkeit“ bereitete die Analyse von Gerechtigkeit in den Quellen vor. Das Untersuchungsfeld konnte damit für den Zeitraum der Quellen auf den Begriff des „Nomos“ eingrenzt werden. Dass das besondere Spannungsverhältnis von Nomos und Physis bis in die unterschiedlichen in den Quellen vertretenen Positionen der Gerechtigkeit hineinwirken musste, zeigte sich dann später in der Quellenanalyse. ... 
600 0 7 |a Sophocles  |d 497/496 v. Chr.-406 v. Chr.  |t Antigone  |0 (DE-588)4120039-1  |0 (DE-603)085381268  |2 gnd 
600 0 7 |a Plato  |d v427-v347  |t Gorgias  |0 (DE-588)4360456-0  |0 (DE-603)088277887  |2 gnd 
650 7 |a Gerechtigkeit  |0 (DE-588)4020310-4  |0 (DE-603)085048771  |2 gnd 
655 7 |a Online-Publikation  |2 gnd 
856 |u http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/25011/  |x Verlag  |z kostenfrei 
924 1 |9 603  |a (DE-603)643812512  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)643841970  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1183556144  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)643841989  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)643841997  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)643842004  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)643842012  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)643842039  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)643842047  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)643842055  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)643842063  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)643842071  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1083722387  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)651111374  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)732171989  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1083722395  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)643842098  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)643842101  |b DE-603  |c HES  |d d