Die tschechischen Kontaktwörter in der slovakischen Sprachpraxis und in der Rezeption der zeitgenössischen Slovakistik

Titel: Die tschechischen Kontaktwörter in der slovakischen Sprachpraxis und in der Rezeption der zeitgenössischen Slovakistik / Martina Gazdíková
Verfasser:
Veröffentlicht: München : Sagner, 2005
Umfang: 339 Seiten : Diagramme, Karten
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Slavistische Beiträge ; 440
Hochschulschrift: Dissertation, Universität Mannheim, 2004
RVK-Notation:
Schlagworte:
Vorliegende Ausgabe: Online-Ausgabe: München: BSB, [201X]. - 1 Online-Ressource.
Andere Ausgaben: Elektronische Reproduktion von: Gazdíková, Martina. ˜Dieœ tschechischen Kontaktwörter in der slovakischen Sprachpraxis und in der Rezeption der zeitgenössischen Slovakistik. - München : Sagner, 2005
ISBN: 3876909031

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den Wörtern im Slovakischen auseinander, die als "Tschechismen" bzw. als "tschechische Kontaktwörter" gelten. Damit geht sie auf eines der brisantesten Themen in der Slovakistik ein. Sie untersucht den heutigen normativen Status der genannten Wörter und seine Veränderungen nach dem gesellschaftlich-politischen Umbruch am Ende der 80er und zu Beginn der 90er Jahre. Sie geht sodann der Frage nach, wie die aktuelle normativistische Be- bzw. Abwertung dieser Wörter in der Sprachpraxis befolgt wird. Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf die Pressesprache. Die Ergebnisse der soziolinguistischen Umfrage und exemplarische Auszüge aus Internetforen veranschaulichen, welche Haltung die slovakischen Sprecher zu den untersuchten Wörtern einnehmen. Die Arbeit enthält darüber hinaus einen historischen Überblick zum slovakisch-tschechischen Sprachkontakt und einen Index von ca. 1.800 lexikalischen Einheiten.