Industriekulturen: Literatur, Kunst und Gesellschaft

Titel: Industriekulturen: Literatur, Kunst und Gesellschaft / Marcin Gołaszewski ... (Hrsg.). Unter Mitw. von Agnieszka Miksza
Beteiligt:
Veröffentlicht: Frankfurt am Main : Lang, 2012
Umfang: 420 Seiten : Illustrationen
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft ; 33
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783631623633
  • Der Mensch in der Industriegesellschaft. Versuch einer Anthropodizee
  • "Augen haben für die Übel des Fabriksystems": Friedrich Engels Beschreibung der 'klassischen' Industriestadt Manchester
  • Träume, die in den Himmel wachsen. Eine kontrapunktische Lektüre des Eiffelturms
  • Das Leiden unter den Nachzüglern. Zum Essayismus von Adolf Loos
  • Das Unbehagen an der Gewalt - Bemerkungen zu Walter Benjamin und Hannah Arendt
  • 'Movie', Metropole, Masse, Maschine - Straße, Stadt, 'Society. 'Die sich verändernde Wahrnehmung der Großstadt (1895-1929)
  • Das Leiden an der Großstadt in der russischen Literatur (19. und frühes 20. Jh.)
  • Eierhäuschen und Spindlersfelde. Die Welt der Industrie in Fontanes 'Stechlin'
  • "Ein rasendes Toben erfüllte den Raum": Die Eisenbahn als transitorischer Ort in literarischen Texten des 19. Jahrhunderts
  • Melancholische Stadtansichten eines Lissaboner Flaneurs: Fernando Pessoas 'Livro do desassossego '('Das Buch der Unruhe')
  • Die lebendigen und die toten Großstädte der Expressionisten. Das Bild der Stadt in der expressionistischen Lyrik
  • Der urbanistische Diskurs im Roman "Dilettant" von Cavdar Mutafov
  • Furious Dogs, White Cancer, and the Fallen Virgin - Gabriele D'Annunzio and the Representation of the Modern City's Degeneration
  • City textualisation strategies: literary conceptualisations of an urban space in Walter Benjamin's 'The Arcades Project'
  • Die Stadt als Ruine. Zur Narrativierung von urbanen Kriegsräumen in 'Der Untergang' von Hans Erich Nossack
  • Landschaften abwesender Arbeit in Volker Brauns 'Machwerk ''oder Das Schichtbuch des Flick von Lauchhammer'
  • "Da bin ich noch: mein Land geht in den Westen". Die deutsche Vereinigung als Spezialfall der Migration
  • Industrialisierung und katholische Lebensformen im Spiegel literarischer Werke aus Westfalen
  • Wunschmaschine Stadt. Bewusstseins-, Libido- und Datenströme in Peter Roseis 'Wien, Metropolis' und Terezia Moras 'Der einzige Mann auf dem Kontinent'
  • Verstädterte Körper. Zu Kathrin Rögglas Diagnose postindustrieller urbaner Befindlichkeiten
  • U & E. (Bedeutungs-)Schichten in den urbanen Architexturen Georg Kleins
  • Postindustrielle Häusergräber, beredete Augenblicke - kindliche Fotosch(l)üsse in Wim Wenders "Alice in den Städten" und Lukasz Palkowskis "Rezerwat"
  • "Als hätten sich die Himmelsrichtungen um einen gedreht"
  • Terézia Moras Roman 'Alle Tage' und der 'fremde Raum' Stadt
  • The Image of a Cybercity in William Gibson's 'Neuromancer. 'The cybernetic city
  • Bilder der Stadt in der Migrantenliteratur
  • 'Das gelobte Land' - das Bild der Stadt
  • Groß- und Kleinstadtbilder in der deutschsprachigen Literatur aus Lodz
  • Eine Stadt in der Stadt. Literarische Versionen des Lodzer Gettos
  • Die Industriemetropole Lodz aus der jüdischen Perspektive: "Poyln. Zikhroynes un bilder. Lodzh tsvishn beyde velt-milkhomes" - der sechste Band der Autobiographie des jiddischen Schriftstellers Yekhiel Yeshaye Trunk (1887-1961)
  • Litzmannstadt. Maschine der Bürokratie