m*OST 2010

Titel: m*OST 2010 : Oesterreichische Studierenden Tagung für SlawistInnen; [ausgewählte Beiträge der internationalen Studierendenkonferenz m*OST 2010, die vom 18. bis 20. November 2010 ... am Fachbereich Slawistik der Universität Salzburg stattgefunden hat] / hrsg. von Susanne Behensky
Beteiligt:
Körperschaft:
Veröffentlicht: München : Sagner, 2012
Umfang: 192 Seiten : Diagramme
Format: Buch
Sprache: Deutsch; Polnisch; Tschechisch; Russisch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Slavistische Beiträge ; 486
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 3866882696 ; 386688270X ; 9783866882690 ; 9783866882706
Buchumschlag
X

Der vorliegende Tagungsband enthält ausgewählte Beiträge zur Studierendenkonferenz m*OST, die 2010 zum zweiten Mal von Studierenden und MitarbeiterInnen des Fachbereichs Slawistik in Salzburg organisiert wurde. Die m*OST ist eine Plattform für den polyglotten und multinationalen Austausch wissenschaftlich engagierter, fortgeschrittener Studierender und DoktorandInnen. Thematisch werden auch im zweiten Band verschiedene Teilbereiche der slawistischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft behandelt, wobei interdisziplinäre Fragestellungen mit Bezug zu den Ländern der Slavia ebenfalls Platz finden. Aus diesem durchaus beabsichtigten Sprachen-, Themen- und Methodenpluralismus resultiert die inhaltliche Vielfalt des vorliegenden Bandes, der Arbeiten zur slawischen Dialektologie und Soziolinguistik genauso enthält wie solche zur Problematik literarischer Übersetzungen und zu Aspekten der Theaterwissenschaft. - Анастасия СОФЬИНА (Казань): Образы России и Запада в автобиографической прозе М. В. Сабашниковой и М. А. Волошина - Petr MATULA (Brno): Literárněvědná charakteristika tvorby Václava Hladíka v dobovém kontextu a dnes - Jindra HYLMAROVÁ (Ostrava): Tvůrčí počátky Heleny Čapkové - Magdalena MAKS (Katowice): Rola pamké w twórczosci pisarzy wojennych - Ina MARESOVÁ (Prag): Repräsentation der Deutschen als Konstrukt des prototypischen Feindes im Sozialistischen Realismus - Samuel SPYCHER (Basel): Ende der Handlung -- Ende des Erzfflilens? Die Romane Sasa Sokolovs als Herausforderung für die Erzählanalyse - Lidija REZONIČNIK (Ljubljana): Ziemia obiecana Andrzeja Wajdy jako przyklad filmowej adaptacji dziela literackiego - Maciej METRAK (Varsava): Mýtus o Pérákovi -- od protektorátní městské legendy k českému superhrdinovi - Анна ЯВДОСЮК (Люблин): Наталья Горбаневская - герой нашего времени - Hanna WINISZEWSKA (Poznań): Inspiracje literackie w muzyce czeskiego romantyzmu - Magdalena BARAN (Wien): ,,Kalkwerk": Thomas Bernhards Roman, Krystian Lupas Inszenierung -ein Vergleich - Евгения ТИХОНОВА (Базель): Сказка «Щелкунчик» Е. Т. А. Гофмана -от балетной симфонии о детстве к шедевру балетного психоанализа - Jasmin DEGENHART (Salzburg): Das moderne Marchen - zur Darstellung tradierter Marchenfiguren im heutigen Russland - Lenka HAVELKOVÁ (Praha): Lidové pranostiky jako odraz národní kultury: srovnání českých, ruských a německých pranostik - Eva SCHAFFLER (Salzburg): Tschechische Geschlechterpolitik und Geschlechterverhaltnisse im Wandel. Vom Sozialismus bis zur EU-Mitgliedschaft.