German sales

Titel: German sales : Quellen zu Kunsthandel und Provenienzforschung
Körperschaft:


Veröffentlicht: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar], 2010-
Umfang: Online-Ressource
Format: Elektronische Zeitschrift
Sprache: Deutsch; Englisch
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Homepage dt. u. engl
Zusammenfassung: [Dt:] Auktions- und Verkaufskataloge sind wichtige Grundlagen zur Erforschung des Kunstmarkts, zu Fragen des Sammelns, der Geschmacksbildung sowie zu einzelnen Künstlern und Kunstgattungen. Darüber hinaus sind sie eine unverzichtbare Quelle für die Provenienzforschung. German Sales stellt aktuell mehr als 14.500 digitalisierte Kataloge überwiegend aus dem deutschsprachigen Raum im Open Access und im Volltext durchsuchbar zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot neben weiteren Galeriepublikationen und historischen Zeitschriften zum Kunsthandel u.a. um die Datenbank German Sales Institutions mit umfassenden Informationen zu Kunsthandelsfirmen sowie die Ergebnisse des Arbeitsschwerpunktes „Handexemplare und Protokollkataloge“. Die unter “German Sales” zusammengeführten digitalen Angebote blicken mittlerweile auf eine längere Geschichte zurück. Ausgangspunkt war ein im Jahr 2010 begonnenes Kooperationsprojekt der Universitätsbibliothek Heidelberg, der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin sowie dem Getty Research Institute in Los Angeles. Es folgten bis heute weitere Teilprojekte. Ausgeweitet wurde dabei zum einen der behandelte Zeitraum (ursprünglich nur die Jahre 1930-1945) auf alle bis 1949 erschienenen Kataloge. Zum andern wird nun nicht mehr nur mit der Digitalisierung von Auktionskatalogen der Sekundärmarkt berücksichtigt, sondern es werden nun mit der Online-Bereitstellung von Galerie-, Lager- und Antiquariatskatalogen auch Informationen aus dem Primärmarkt sowohl für die Provenienzforschung als auch für weitere kunst-, kultur- und wirtschaftshistorische Forschungskontexte verfügbar gemacht. Beibehalten wurde bislang die Konzentration auf in Deutschland, Österreich und der Schweiz erschienenen Kataloge, jedoch angereichert um deutschsprachige in anderen Ländern erschienene Exemplare, und um solche, die während der Deutschen Besatzung in Frankreich und den Niederlanden veröffentlicht wurden. - [Engl.:] Auction and sales catalogues are important resources for researching the art market, questions of collecting, the development of taste, and individual artists and art genres. They are also an indispensable source for provenance research. German Sales currently provides more than 14,500 digitised catalogues, mainly from German-speaking countries, in open access and full text searchable form. The offering is supplemented by additional gallery publications and historical journals on the art trade, including the German Sales Institutions database with comprehensive information on art trading companies and the results of the research focus ‘Hand copies and protocol catalogues’. The digital offerings brought together under ‘German Sales’ now look back on a long history. The starting point was a cooperation project launched in 2010 between Heidelberg University Library, the Kunstbibliothek of the Staatliche Museen Berlin and the Getty Research Institute in Los Angeles. Further sub-projects have followed to date. On the one hand, the period covered (originally only the years 1930-1945) was extended to all catalogues published up to 1949. Secondly, the digitisation of auction catalogues from the secondary market is no longer the sole focus; with the online availability of gallery, stock and antiquarian catalogues, information from the primary market is now also being made available for provenance research and other research contexts in the fields of art, culture and economic history.