Auswirkungen des Auslandsstudiums auf spätere Mobilitäts- und Karrieremuster

Titel: Auswirkungen des Auslandsstudiums auf spätere Mobilitäts- und Karrieremuster : das Beispiel der polnischen Studierenden an deutschen Hochschulen / Nina Wolfeil
Verfasser:
Veröffentlicht: Göttingen : V & R Unipress, 2012
Umfang: 379 Seiten : Diagramme
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Migrations- und Integrationsforschung ; 3
Hochschulschrift: Dissertation, Universität Wien, 2011
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783899719659 ; 3899719654

English summary: The thesis analyses the influence studying abroad has on subsequent mobility and career patterns. It uses the example of Poles who moved to Germany from the mid of the 1990s onwards. These graduates are now working either as returnees in Poland or remained as young professionals in Germany. The empirical part comprises two series of qualitative interviews and a quantitative online-survey by combining them into an integrative research design. Based on the interviews two typologies on labour market positioning following educational migration were created. They reveal that Poles benefit from their study abroad experience professionally. According to the online survey 70% of the survey participants returned to Poland. Research results suggest policy approaches with regard to educational migration and show how academic exchange organisations and higher education institutions can influence upon study abroad and career patterns. German description: Welchen Einfluss hat ein Auslandsstudium auf spatere Mobilitats- und Karrieremuster? Die Autorin nimmt diese Frage am Beispiel von polnischen Studierenden in den Blick, die ab ca. 1995 in Deutschland studierten. Im Mittelpunkt der qualitativen und quantitativen Untersuchung stehen AbsolventInnen, die nun in Polen oder Deutschland zur Gruppe der jungen Berufstatigen zahlen. Anhand von qualitativen Interviews wurden zwei Typologien zur Arbeitsmarktpositionierung der ehemaligen BildungsmigrantInnen in Deutschland und Polen entwickelt. Sie zeigen, dass Interviewpartner mit dem jeweils anderen Land im Berufsleben in engem Kontakt stehen. Die Online-Befragung deckt auf, dass rund 70 Prozent der BildungsmigrantInnen nach dem Studium in Deutschland wieder nach Polen zuruckgekehrt sind. Die Arbeit liefert fur die politische Ebene Steuerungsansatze fur Bildungsmigration und zeigt Handlungsoptionen fur Mittlerorganisationen und einzelne Hochschulen im Bereich der studentischen Mobilitat auf.