Kurzberichte aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit - Afrika

Titel: Kurzberichte aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit - Afrika / Friedrich-Ebert-Stiftung
Teil: Politische Turbulenzen in Nigeria: Scharia und Impeachment / Heinrich Bergstresser
Verfasser:
Ausgabe: Oktober 2002
Veröffentlicht: Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Afrika, 2002
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Kurzberichte aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit - Afrika / Friedrich-Ebert-Stiftung
alle Bände anzeigen
Vorliegende Ausgabe: Online-Ausg.: Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Afrika, 2002. - Online-Ressource.
Kein Bild verfügbar
X
Zusammenfassung: Im multi-ethnischen und multi-religiösen Nigeria haben fünf Todesurteile durch Steinigung (Stand Anfang September 2002) national und international scharfe Kritik und zahlreiche Protestaktionen hervorgerufen. Die Todesurteile wurden wegen angeblichen Ehebruchs, außerehelichen Geschlechtsverkehrs, Vergewaltigung und absurder Weise auch wegen erlittener Vergewaltigung gefällt. Nicht nur die Strafe selbst steht dabei im Zentrum der Kritik, sondern auch die gewählte Hinrichtungsart. Sie leitet sich aus der historischen Praxis der Anwendung des Strafrechts im Islamischen Recht ab. Bislang ist in Nigeria noch kein Steinigungsurteil vollstreckt worden, und die Fälle liegen bei verschiedenen Berufungsgerichten. In einem Fall wurde das Urteil aufgehoben. Doch hat nicht nur die Scharia-Debatte internationale Aufmerksamkeit erzeugt, sondern wenige Monate vor den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen (wahrscheinlich zwischen Januar und März 2003) und dem Ende der Legislaturperiode (28. Mai 2003) auch ein drohendes -Verfahren zur Amtsenthebung gegen Präsident Olusegun Obasanjo.