Der Weg von nationalsozialistischen Rechtslehren zur Radbruchschen Formel

Titel: Der Weg von nationalsozialistischen Rechtslehren zur Radbruchschen Formel : Untersuchungen zur Geschichte der Idee vom "Unrichtigen Recht" / Christoph M. Scheuren-Brandes
Verfasser:
Veröffentlicht: Paderborn; München : Schöningh, 2006
Umfang: 139 Seiten
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft. Neue Folge ; 113
Hochschulschrift: Dissertation, Universität Hamburg, 2005
RVK-Notation:
Schlagworte:
Vorliegende Ausgabe: Online-Ausgabe: München: BSB, [201X]. - 1 Online-Ressource.
Andere Ausgaben: Elektronische Reproduktion von: Scheuren-Brandes, Christoph M.. ˜Derœ Weg von nationalsozialistischen Rechtslehren zur Radbruchschen Formel. - Paderborn ; München : Schöningh, 2006
ISBN: 3506729535

Unrecht im Mantel des Gesetzes - die 'Radbruchsche Formel' aus dem Jahre 1946 hat die nach dem Krieg intensiv geführte Auseinandersetzung mit nationalsozialistischem Unrecht geprägt. Bislang weitgehend unbeachtet blieb, dass andere Juristen bereits vor Gustav Radbruch ähnliche Gedanken schon während der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor Studenten und in Veröffentlichungen geäu ert haben. Im Fokus der Untersuchung stehen hierbei Heinrich Rommen, Wilhelm Sauer, Walther Schönfeld und Erik Wolf. Rommen war tief im katholischen Glauben verwurzelt und kritisierte bereits 1936 in seinem Buch 'Die ewige Wiederkehr des Naturrechts' das nationalsozialistische System. Sauer vertrat die Auffassung, da auch Führerbefehle 'unrichtiges Recht' sein können. Der Nachlass des Tübinger Professors und späteren evangelischen Pastors Schönfeld konnte für diese Arbeit erstmals ausgewertet werden. Das Wirken Schönfelds erscheint hiernach in einem neuen Licht.