Nikolaus II. Esterházy (1765 - 1833) und die Kunst
Titel: | Nikolaus II. Esterházy (1765 - 1833) und die Kunst : Biografie eines manischen Sammlers / Stefan Körner |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Wien [u.a.] : Böhlau, 2013 |
Umfang: | 397 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. ; 29 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Hochschulschrift: | Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Körner, Stefan: Fürst Nikolaus II. Esterházy (1765 - 1833) und die Kunst |
RVK-Notation: | |
ISBN: | 9783205789222 ; 3205789229 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis |
Die Unsterblichkeit von Nikolaus II. Esterhazy bestimmte die Kunst. Der Furst sammelte, baute, liess komponieren, arrangierte und inszenierte seine Macht. Damit kampfte er wie die europaische Aristokratie zwischen den Epochendaten 1789 und 1848 um das Obenbleiben, um den Fortbestand des "Feenreiches", wie Goethe es nannte. Die erste umfassende Biografie dieses schillernden und manischen Sammlers veranschaulicht die Bandbreite seiner Aktivitaten in Kunst, Politik und Privatleben. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Umwalzungen glaubte sich Nikolaus II. in der Apotheose furstlicher Unveranderlichkeit, vergebens. - Doch das Wirken des sogenannten Il Magnifico, seine Kunstsammlungen, der Musenhof, die Eisenstadter Kulturlandschaft und idealistischen Museumsprojekte gingen in die Geschichte ein.