Festungen in Gärten - Gärten in Festungen
Titel: | Festungen in Gärten - Gärten in Festungen / herausgegeben von Volker Mende und Christian Ottersbach ; im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. |
---|---|
Beteiligt: | ; |
Körperschaft: |
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Veröffentlicht: | Regensburg : Schnell & Steiner, 2015 |
Umfang: | 221 Seiten : Illustrationen ; 240 mm x 170 mm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Festungsforschung ; Band 6 |
RVK-Notation: | |
ISBN: | 3795427541 ; 9783795427542 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext |
English summary: The phenomenon of combining fortified buildings with aristocratic gardens developed in the English manors of Hampshire. In the baroque period, individuals, as in Paris, decorated estate gardens with smaller buildings and decorative landscaping. The example of Mortizburg exemplifies how a seemingly fortified island forms the background for courtly festivals and simulated sea-battles. German description: Auf englischen Landsitzen in Hampshire trat das Phanomen der Kombination von Festungsbauwerken und herrschaftlichem Garten erstmals auf. In der Barockzeit legte man, wie in Paris, begehbare Kleinarchitekturen in Form von Gartenfestungen an. Das Beispiel Moritzburg zeigt, wie wehrhaft anmutende Inseln den Hintergrund fur Hoffeste und nachgestellte Seeschlachten bildeten.