Doppelt vertrieben

Titel: Doppelt vertrieben : deutsch-jüdische Komponisten aus dem östlichen Europa in Palästina/Israel / Jascha Nemtsov
Verfasser:
Veröffentlicht: Wiesbaden : Harrassowitz, 2013
Umfang: 336 Seiten : Illustrationen, Notenbeispiele ; 240 mm x 170 mm
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Jüdische Musik ; 11
Schlagworte:
ISBN: 9783447069755
Lokale Klassifikation: 26 9 H ; 5 9 H ; 31 3 H ; 26 3 H ; 31 3 F

Jascha Nemtsov stellt in seiner Monographie "Doppelt vertrieben" judische Komponisten aus dem osteuropaischen deutschsprachigen Kulturraum vor, die eine doppelte Vertreibung erleben mussten: Zunachst wurden sie in der Nazi-Zeit als Juden aus der deutschen Kultur verdrangt, danach verloren sie - wie andere Deutsche auch - im ostlichen Europa der Nachkriegszeit endgultig ihre Heimat. Viele deutsch-judische Komponisten konnten hingegen der nationalsozialistischen Herrschaft durch die Flucht nach Palastina entkommen und leisteten spater einen wichtigen Beitrag zur israelischen Musik. Komponisten wie Israel Brandmann (1901-1992), Marc Lavry (1903-1967), Joachim Stutschewsky (1891-1982) und Chemjo Winawer (1895-1973) sind gleichermassen Teil der deutschen, der osteuropaischen und der israelischen Kultur und reprasentieren damit eine einzigartige kulturelle Verbindung. Neben der Vorstellung ihrer Biographien, die im Zentrum der Studie steht, wird in einem umfangreichen Einfuhrungsteil die Rolle judischer Musiker im Musikleben des ostlichen Europas dargestellt, wo sich die personliche und kunstlerische Identitat judischer Musiker im ausserst komplexen Spannungsfeld verschiedener nationaler Identitaten ausbildete. Die judische Komponente, die im musikwissenschaftlichen Diskurs dabei bislang meistens ausgeblendet wurde, spielte dort eine wesentliche Rolle.