Deutschland und das Protektorat Böhmen und Mähren
Titel: | Deutschland und das Protektorat Böhmen und Mähren : aus den Akten des Auswärtigen Amtes 1939 - 1945 / hrsg. von Gerald Mund |
---|---|
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2014 |
Umfang: | VIII, 689 Seiten : Illustrationen |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Veröffentlichungen des Collegium Carolinum ; 127 |
RVK-Notation: |
·
|
ISBN: | 3525373058 ; 9783525373057 ; 9783525373057 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis |
Mit der Errichtung des Protektorats Bohmen und Mahren hatte am 15. Marz 1939 die Tschechoslowakei aufgehort, volkerrechtlich zu existieren. Trotzdem wurde ein Vertreter des Auswartigen Amtes beim Reichsprotektor (VAA) etabliert, um diesen uber wichtige aussenpolitische Vorgange zu unterrichten. Gleichzeitig nutzte Reichsaussenminister Joachim von Ribbentrop diese Moglichkeit, um sich fortan Informationen uber die Situation im Reichsprotektorat zu verschaffen. Schwerpunkte der Berichterstattung der VAA waren die wirtschaftspolitische Eingliederung des Protektorats in das Deutsche Reich, die Zukunft des Protektorats nach dem Krieg, die politischen Gruppierungen und die Regierungsumbildungen im Protektorat, die Repressionen gegen die tschechische Bevolkerung, die Emigration und der politische Widerstand im Protektorat und die Umsetzung der antijudischen Gesetzgebung. Nach 1945 befasste sich eine internationale Expertengruppe mit der Herausgabe der Akten zur deutschen auswartigen Politik, die sich auf Material des Auswartigen Amtes stutzt. Ab Marz 1939 wurden nur noch sehr wenige diplomatische Unterlagen aus der Zeit des Protektorats in dieses fur die Wissenschaft so wichtige Standardwerk eingearbeitet. Auch in spateren Quellensammlungen, welche die Zeit der Okkupation zum Inhalt haben, wurden die vorhandenen diplomatischen Dokumente des Auswartigen Amtes nur unzureichend berucksichtigt. Diese Lucke schliesst nunmehr die von Gerald Mund herausgegebene Quellenedition, die 446 der wichtigsten Dokumente jener Zeit beinhaltet. Fortan kann diese Quellenedition Wissenschaftlern, Journalisten und der Offentlichkeit als zuverlassige und umfassende Grundlage fur weitere Forschungen und Diskussionen zur deutschen und tschechischen Geschichte dienen.