Wissen und nach-industrielle Produktion
Titel: | Wissen und nach-industrielle Produktion : das Beispiel der gescheiterten Rekonstruktion Niederschlesiens 1936 - 1956 / Yaman Kouli |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Stuttgart : Steiner, 2014 |
Umfang: | 319 Seiten : Diagramme, Karten ; 24 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte ; 226 |
Hochschulschrift: | Dissertation, Technische Universität Chemnitz, 2012 |
RVK-Notation: |
·
·
·
|
ISBN: | 9783515106559 ; 3515106553 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis |
Nach der Westverschiebung Polens 1945 stand die Volksrepublik vor der gewaltigen Aufgabe, eine fremde Industrieregion, deren Bevolkerung bis 1947 nahezu vollstandig vertrieben wurde und die ein Drittel des Staatsgebiets bildete, zu inkorporieren und wirtschaftlich zu nutzen. Yaman Kouli untersucht am Beispiel des Gebiets Niederschlesien, wie effektiv das gelang. Die materiellen Voraussetzungen fur den Wiederaufbau waren uberraschend gut. Das Produktionspotenzial der fruheren Ostprovinz war zu Kriegsende 50 Prozent hoher als 1936, und die Kriegszerstorungen waren uberschaubar. Einzig die Demontagen hatten einen nennenswerten Umfang, endeten jedoch weit uberwiegend noch im Jahr 1945. Deutlich schlechter war es um die "immateriellen" Voraussetzungen bestellt. Die Quellen belegen, dass die Folgen des Verlusts der Beschaftigten spatestens nach 1950 erheblich gravierender waren, als die polnischen Ministerien zunachst annahmen. Die Wissensinfrastruktur der Region war zerschlagen und das Wissen der ehemaligen Arbeitskrafte stand fur die Rekonstruktion der wissensbasierten, nach-industriellen Wirtschaft nicht mehr zur Verfugung. Hieran vor allem scheiterte die Rekonstruktion.