Schuhe von Toten

Titel: Schuhe von Toten : Dresden und die Shoa ; [Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden 24. Januar bis 25. März 2014] / hrsg. von Gorch Pieken und Matthias Rogg
Beteiligt: ;
Veröffentlicht: Dresden : Sandstein, 2014
Umfang: 344 Seiten : Illustrationen ; 25 cm
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Forum MHM ; 5
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 3954980541 ; 9783954980543
Lokale Klassifikation: 36 8 M 31 ; 46 8 R 561 ; 46 9 K ; 46 3 F ; 46 7 Nk ; 26 5 Fa

Im Jahr 2014 jahrt sich die Befreiung des KZ Majdanek zum siebzigsten Mal. Das Militarhistorische Museum erinnert ab Januar in einer Sonderausstellung an die judischen Burgerinnen und Burger, die in Dresden lebten oder aus anderen Teilen Deutschlands und Europas stammten und uber Dresdner Bahnhofe in die Konzentrations- und Vernichtungslager Treblinka, Sobibor, Belzec und Majdanek deportiert wurden. In Majdanek wurden ihre Schuhe zentral gelagert und fanden erneut Verwendung, auch bei Schuhkaufern im Deutschen Reich. Unter den Ermordeten befand sich ein Madchen von zwolf Jahren, das zum Aussortieren der Schuhe eingeteilt war und ein Gedicht verfasste uber die 'Schuhe von Toten'. Diesen Themen widmet sich der die Ausstellung begleitende Band mit Beitragen namhafter Autoren, u.a. Tomasz Kranz, Direktor der Gedenkstatte Majdanek, Ralph Giordano, Hannes Heer und Winfried Nachtwei sowie der Schauspielerin Iris Berben im Gesprach mit dem Chefredakteur des ZEITmagazins Christoph Amend.