Russlands Fahrt in die Moderne
Titel: | Russlands Fahrt in die Moderne : Mobilität und sozialer Raum im Eisenbahnzeitalter / Frithjof Benjamin Schenk |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Stuttgart : Steiner, 2014 |
Umfang: | 456 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten ; 24 cm + Karten-Beilage (1 Blatt) |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa ; 82 |
Hochschulschrift: | Habilitationsschrift, Universität München, 2010 |
RVK-Notation: |
·
·
·
|
ISBN: | 3515107363 ; 9783515107365 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis |
Die Erfindung der Eisenbahn weckte in Russland grosse Erwartungen in den technischen Fortschritt. Die Zarenregierung traumte von der Vereinigung des Imperiums durch ein stahlernes Schienennetz. Ingenieure und Planer beschworen die zivilisierende Kraft moderner Infrastruktur. Tatsachlich brachte das neue Verkehrsmittel das Vielvolkerreich im wahrsten Sinne des Wortes in Bewegung. Die Eisenbahn erschloss vormals schwer erreichbare Regionen und ermoglichte einen sprunghaften Anstieg geografischer Mobilitat. Ein Bombenanschlag auf den Zug des Zaren im Jahr 1879 verdeutlichte gleichzeitig die Verletzbarkeit der raumlichen und politischen Ordnung im Zeitalter der technischen Moderne. Die vielfaltigen und ambivalenten Folgen des Eisenbahnbaus in Russland werden hier erstmals umfassend aus einer kultur- und sozialhistorischen Perspektive beleuchtet. Aufbauend auf neueren methodischen Ansatzen der Raumsoziologie geht Benjamin Schenk der Neuordnung sozialer Raume im Zeitalter der Dampfmaschine nach. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zu aktuellen Debatten uber die Geschichte raumlicher Ordnungen in Europa und die Spezifika von Russlands Aufbruch in die Moderne.