Archäologisches Informationssystem für Oberösterreich
Titel: | Archäologisches Informationssystem für Oberösterreich : AIS-OOE / von der Sammlung Archäologie Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit der OÖ. Landesmuseen initiiert und in Zusammenarbeit mit CHC – Research Group for Archaeometry and Cultural Heritage Computing, Universität Salzburg, entwickelt |
---|---|
Körperschaft: |
|
Veröffentlicht: | Linz : Oberösterreichische Landesmuseen, 2008- |
Erscheinungsverlauf: | Nachgewiesen 2008 - |
Umfang: | Online-Ressource |
Format: | Elektronische Zeitschrift |
Sprache: | Deutsch |
X
Bemerkung: |
Homepage dt.
Nicht mehr im Internet verfügbar Gesehen am 11.06.14 |
---|---|
Zusammenfassung: |
[Dt.:] Datenbankprojekt zu römischen Siedlungsplätzen in Oberösterreich. Im Aufbau ähnlich dem Geoinformationssystem GIS sind hier archäologische Daten digital erfasst, geordnet und graphisch präsentiert. Gebrowst werden kann nach Orten und Fundstellen, Museen und Personen. Außerdem kann über eine interaktive Karte und eine Suchmaske gesucht werden. Zu jeder Fundstelle gibt es ein Datenblatt, in dem die Informationen (Fakten, Pläne, Bilder etc.) abgerufen werden können, aber auch weiterführende externe und interne Links. - [Engl.:] Database project on Roman settlement sites in Upper Austria. In its structure similar to the geographic information system, digital data is recorded and represented here. There is a browsing function including places of finding, museums and persons. Further, it can be searched via an interactive map and a query form. There is a data sheet on every finding place, in which information (facts, plans, pictures) is collected, but also external and internal links. |