Lateinische Pergamenthandschriften österreichischer Provenienz in der Polnischen Nationalbibliothek

Titel: Lateinische Pergamenthandschriften österreichischer Provenienz in der Polnischen Nationalbibliothek : [vorgelegt von w. M. Otto Kresten in der Sitzung vom 14.Juni 2013] / Herrad Spilling
Verfasser:
Veröffentlicht: Wien : Verlag der Österr. Akad. der Wiss., 2014
Umfang: 408 Seiten : Illustrationen ; 23 cm + 1 CD-ROM
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Sitzungsberichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse ; 846
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783700174028 ; 3700174020
Buchumschlag
X

English summary: Among the Latin manuscripts that became, in the middle of the last century, incorporated into the National Library of Poland, there is a group of eleven parchment manuscripts from the 12th to the 14th century which, though coming from the library of the Eastern Catholic cathedral of Przemysl, are not of Polish origin. It can be proved that nine of them belonged to the Cistercian monastery of Rein near Graz, while for another one's provenance Alt-St.-Paul i. L. can be suspected. As binding material are preserved in these books leaves from an early Carolingian codex of Bavarian origin as well as fragments of an Italian copy of the rarely handed down Ars Laureshamensis done in the early 11th century. The exploration of these manuscripts provided an opportunity to glance briefly at the foundation of the Przemysl Cathedral Library, and at the same time the study of the scribes encouraged to look for a refreshment of the palaeographical terminology. German description: Unter den lateinischen Codices, die Mitte des letzten Jahrhunderts in die Polnische Nationalbibliothek gelangt sind, befindet sich eine Gruppe von elf Pergamenthandschriften des 12.-14. Jahrhunderts, die zwar aus der griechisch-katholischen Dombibliothek von Przemysl stammen, jedoch nicht in Polen entstanden sind. Fur neun von ihnen kann Herkunft aus dem Zisterzienserstift Rein bei Graz nachgewiesen, fur eine weitere Provenienz aus Alt-St.-Paul i. L. vermutet werden. Als Einbandmakulatur fanden in zweien der Bande Blatter einer fruhkarolingischen bayerischen Handschrift bzw. eines italienischen Exemplars der selten uberlieferten Ars Laureshamensis vom Anfang des 11. Jahrhunderts Verwendung. Die Erschliessung dieser Handschriften bot Gelegenheit, einen Blick auf die Grundungsgeschichte der Przemysler Dombibliothek zu werfen, und regte gleichzeitig dazu an, bei der Beschaftigung mit den Schreibern neue Wege im Bereich der palaographischen Terminologie zu suchen.