Sprache und Musik in einem Schumann/Heine-Lied

Titel: Sprache und Musik in einem Schumann/Heine-Lied / Christian Lehmann
Verfasser:
Veröffentlicht: Köln : Institut für Linguistik, Abteilung Allgemeine Sprachwissenschaft, 1975
Umfang: 14 Seiten
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Arbeitspapier / Institut für Sprachwissenschaft, Universität Köln ; A.F., 27
Vorliegende Ausgabe: Online-Ausgabe: Köln: Institut für Linguistik, Abteilung Allgemeine Sprachwissenschaft, 2012. - 1 Online-Ressource.
Andere Ausgaben: Elektronische Reproduktion von: Lehmann, Christian. Sprache und Musik in einem Schumann/Heine-Lied. - Köln : Institut für Linguistik, Abteilung Allgemeine Sprachwissenschaft, 1975
Kein Bild verfügbar
X
Zusammenfassung: Das achte der von Schumann unter dem Namen "Dichterliebe" zusammengefaßten und vertonten Heine-Gedichte – "Und wüßten's die Blumen, die kleinen" – soll im folgenden einer Teilanalyse unterzogen werden. Wenn damit auch ein kleiner Beitrag zu dem im Rahmen einer semiotischen Theorie zu behandelnden allgemeinen Problem der Systembeziehungen zwischen Sprache und Musik geleistet werden soll, indem einer solchen Theorie in einer empirischen Untersuchung voranalysiertes Material zur Verfügung gestellt wird, so steht im Mittelpunkt des Interesses doch bloß jenes Lied für sich. Dies bedingt eine Verlagerung des Gesichtspunktes, unter dem das genannte Problem gesehen wird, vom System auf die Struktur, im Hjelmslev'schen Sinne. Die strukturellen Eigenschaften von Heines Gedicht werden verglichen mit denen von Schumanns Vertonung, es werden Beziehungen zwischen dem textuellen und dem musikalischen Ablauf aufgedeckt.