Barbarische Bürger
Titel: | Barbarische Bürger [Elektronische Ressource] : die Isaurier und das Römische Reich / von Karl Feld |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Berlin : Walter de Gruyter, [2005] |
Umfang: | Online-Ressource (xii, 411 p) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. |
RVK-Notation: |
·
|
ISBN: | 3110188996 ; 9783110188998 |
Hinweise zum Inhalt: |
Cover
|
- I
- Einleitung
- p. 1
- 1
- Fragestellung und Methode
- p. 1
- 2
- Die Quellenlage
- p. 5
- 3
- Die Forschung
- p. 7
- 3.1
- Reiseberichte
- p. 7
- 3.2
- Epigraphische und archaologische Forschungen
- p. 8
- 3.3
- Grossraumige Untersuchungen
- p. 9
- 3.4
- Einzeluntersuchungen
- p. 9
- 3.5
- Erwahnung in Sammelwerken, Lexikonartikel
- p. 11
- 3.6
- Rezeption
- p. 12
- II
- Siedlungsgebiet, ethnische Identitat und Religion der Isaurier
- p. 13
- 1
- Das geographische Profil
- p. 13
- 2
- Die Eingrenzung des Gebiets
- p. 16
- 3
- Die Stadte
- p. 19
- 4
- Die Nachbarvolker
- p. 35
- 5
- Die ethnische Identitat der Isaurier
- p. 37
- 6
- Die Sprache
- p. 42
- 7
- Die Religion
- p. 44
- III
- Die romische Verwaltung Isauriens
- p. 56
- 1
- Historischer und administrativer Uberblick
- p. 56
- 1.1
- Von den Anfangen bis zur hellenistischen Zeit
- p. 56
- 1.2
- Der Beginn des romischen Engagements in Kilikien
- p. 62
- 1.3
- Die Kampagne des Publius Servilius Vatia gegen die pamphylischen und pisidischen Piraten und gegen die Isaurier
- p. 66
- 1.4
- Die Neuordnung Kilikiens durch Pompeius: Provinz Cilicia
- p. 72
- 1.5
- Kilikien erneut Klientelkonigreich am Ende der Republik
- p. 74
- 1.6
- Kilikien wahrend der fruhen Kaiserzeit: Aufstande der Isaurier
- p. 78
- 1.7
- Die Erneuerung der Provinz Cilicia 72 n. Chr
- p. 81
- 1.8
- Die Drei Eparchien unter Antoninus Pius
- p. 82
- 1.9
- Die Provinz Isauria im 3. Jahrhundert
- p. 86
- 1.10
- Die Provinz Isauria in der Spatantike: die comites Isauriae
- p. 87
- 1.11
- Die Verkleinerung der Provinz unter Valens und die weitere Geschichte
- p. 99
- 2
- Die Romanisierung Isauriens
- p. 102
- 2.1
- Die Militarverwaltung Isauriens wahrend der Hohen Kaiserzeit
- p. 104
- 2.2
- Strassen
- p. 105
- 2.3
- Urbanisierung
- p. 108
- 2.4
- Die Verflechtung des landlichen Raumes mit den Stadten
- p. 110
- IV
- Die grossen Aufstande
- p. 119
- 1
- Die Entfremdung vom Reich in der Krise des 3. Jahrhunderts
- p. 119
- 1.1
- Der Feldzug Shapurs I. durch Kilikien und Isaurien
- p. 119
- 1.2
- Trebellianus: ein isaurischer Usurpator?
- p. 123
- 1.3
- Die romische Militaraktion gegen Palfuerius Lydius
- p. 128
- 1.4
- Veteranen, Banditenjager und die Glaubwurdigkeit der Historia Augusta
- p. 132
- 2
- Die grossen Raubzuge im 4. Jahrhundert
- p. 138
- 2.1
- Die isaurischen Aufstande der zweiten Jahrhunderthalfte
- p. 138
- 2.1.1
- Der grosse Aufstand des Jahres 354
- p. 139
- 2.1.2
- Frieden durch Verhandlungsgeschick 359
- p. 144
- 2.1.3
- Die Usurpation des Procopius und ihre Folgen fur Isaurien
- p. 146
- 2.1.4
- Das Desaster des Musonius 368
- p. 147
- 2.1.5
- Die Unruhen von 375: Eine Verbindung zur Schlacht von Adrianopel?
- p. 150
- 2.2
- Die Befestigung von Stadten und Gehoften
- p. 155
- 2.2.1
- Die Verstarkung der Mauer von Anemurium
- p. 156
- 2.2.2
- Die Befestigung des Thekla-Heiligtums
- p. 158
- 2.2.3
- Die Befestigung von Einzelgehoften
- p. 159
- 2.3
- Ein innerisaurischer limes?
- p. 160
- 2.4
- Die Gainaskrise und die Isaurierunruhen
- p. 163
- 2.5
- Die Ausweitung der isaurischen Raubzuge bis nach Palastina
- p. 169
- 3
- Banditentum im Romischen Reich und in Isaurien
- p. 174
- 3.1
- Allgemeine Uberlegungen zum Banditentum im Romischen Reich
- p. 174
- 3.1.1
- Die romische Definition des latrocinium und die daraus folgende Legitimation von staatlicher Gewalt
- p. 175
- 3.1.2
- Die Massnahmen der Magistrate gegen das Rauberunwesen
- p. 179
- 3.2
- Ursachen und Art des isaurischen Banditentums
- p. 183
- 3.2.1
- Kontinuitat eines lokalen Tribalismus?
- p. 186
- 3.2.2
- Streben nach Autonomie?
- p. 189
- 3.2.3
- Okonomische Motivation der Raubzuge
- p. 193
- 3.2.4
- Administratives Versagen
- p. 194
- 3.2.5
- Piratentum?
- p. 197
- 3.3
- Die Wandlung der Isaurier von Burgern zu Barbaren
- p. 200
- V
- Isaurier im Machtzentrum des Imperium Romanum
- p. 207
- 1
- Der Aufstieg isaurischer Machthaber in der ersten Halfte des 5. Jahrhunderts
- p. 207
- 1.1
- Das Aufkommen eigener isaurischer Truppen
- p. 208
- 1.2
- Der erste Zeno und seine Gefolgschaft
- p. 121
- 1.3
- Gelehrsamkeit bei den Isauriern
- p. 223
- 1.4
- Die Isaurier und das Buccellariergesetz von 468
- p. 229
- 2
- Die Machtkampfe unter den isaurischen Grossen und mit den Goten
- p. 236
- 2.1
- Der Aufstieg des zweiten Zeno zum Kaiser
- p. 236
- 2.2
- Isaurier und Goten in Konstantinopel
- p. 245
- 2.3
- Zeno und Illus
- p. 265
- 3
- Die Politik des Kaisers Zeno
- p. 278
- 3.1
- Das Urteil uber Zeno in den Quellen
- p. 278
- 3.2
- Zenos Militarpolitik
- p. 285
- 3.3
- Finanz- und Baupolitik
- p. 285
- 3.4
- Religionspolitik
- p. 287
- 3.4.1
- Das Henotikon
- p. 287
- 3.4.2
- Die Forderung des Theklakultes
- p. 297
- 3.4.3
- Alahan
- p. 299
- 3.5
- Aussenpolitik
- p. 302
- 3.5.1
- Westen
- p. 303
- 3.5.2
- Ostliche Nachbarn
- p. 315
- 3.5.3
- Vandalen
- p. 325
- 3.6
- Fazit der zenonischen Konsolidierungspolitik
- p. 330
- 4
- Der Krieg des Anastasius gegen die Isaurier
- p. 332
- 4.1
- Der Kriegsverlauf
- p. 332
- 4.2
- Der Isaurierkrieg in der Panegyrik
- p. 335
- VI
- Fortleben
- p. 339
- 1
- Fortgesetzter isaurischer Widerstand?
- p. 339
- 2
- Isaurische Soldaten in den Kriegen Iustinians
- p. 340
- 3
- Isaurische Baumeister?
- p. 341
- 4
- Isaurische Kleriker
- p. 343
- 5
- Die sogenannte Isaurische Dynastie im 8. Jahrhundert n. Chr
- p. 344
- VII
- Ergebnis: Die Grunde fur die Barbarisierung der Isaurier
- p. 349
- Tafeln
- p. 351
- 1
- Liste der gegen die Isaurier gerichteten Militaraktionen sowie der isaurischen Aufstande und Raubzuge
- p. 351
- 2
- Liste der praesides und comites Isauriae
- p. 353
- 3
- Karte Isauriens
- p. 357
- 4
- Das Titelblatt fur den comes Isauriae in der Notitia Dignitatum
- p. 358
- Abkurzungsverzeichnis
- p. 359
- Literaturverzeichnis
- p. 361
- 1
- Literarische Quellen
- p. 361
- 2
- Epigraphische, numismatische und papyrologische Quellen
- p. 367
- 3
- Nachschlagewerke, Quellenkunden, Atlanten und Bibliographien
- p. 369
- 4
- Fachliteratur
- p. 371
- Register
- p. 395