Die Politechnika Lwowska in Lemberg
Titel: | Die Politechnika Lwowska in Lemberg : Geschichte einer Technischen Hochschule im multinationalen Umfeld / Henryk Ditchen |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Berlin : Logos-Verlag, 2015 |
Umfang: | 293 Seiten : Illustrationen, Diagramme ; 24 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte ; 7 |
ISBN: | 9783832538873 ; 3832538879 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext |
Im Jahr 1844 wurde im osterreichischen Lemberg, der Hauptstadt des ehemaligen Konigreiches Galizien und Lodomerien, eine Technische Akademie gegrundet, die traditionell als die Grundung der Technischen Hochschule Lemberg betrachtet wird. Sie bekam 1877 die vollstandigen akademischen Rechte einer osterreichischen Hochschule und erhielt 1883 die vollstandige juristische Anerkennung einer Hochschule im gesamten deutschsprachigen Raum. Die Grundung und Entwicklung dieser Technischen Hochschule in Lemberg war eingebettet in die spannungsgeladene multinationale Problematik dieser Stadt und Region. Infolge der politischen Veranderungen nach dem Ersten Weltkrieg, als ein unabhangiges Polen wieder entstand, bekam die Stadt Lemberg ihren alten polnischen Namen {{ slshape Lwow wieder zuruck. Die dortige Technische Hochschule nahm den polnischen Namen {{ slshape Politechnika Lwowska an und stieg in wenigen Jahren zu der besten technischen Hochschulbildungsanstalt des Landes auf. Die Besetzung der Stadt {{ slshape Lwow wahrend des Zweiten Weltkrieges zunachst durch die Sowjetunion und dann durch das nationalsozialistische Deutschland fuhrte zur Auflosung der {{ slshape Politechnika Lwowska. Sie wurde in ein polytechnisches Institut in der nun ukrainischen Stadt {{ slshape L'viv umgewandelt. Die Geschichte der Technischen Hochschule {{ slshape Politechnika Lwowska in Lemberg bzw. Lwow / L'viv stellt ein interessantes Beispiel der Grundung und Entwicklung der Technischen Hochschule in einer spannungsgeladenen multinationalen Region Osteuropas dar. Diese Monografie versucht die Lucke zu schliessen, die bis jetzt bei diesem Thema in der deutschsprachigen Historiografie existierte.