Wassermühlen und Wassernutzung im mittelalterlichen Ostmitteleuropa
Titel: | Wassermühlen und Wassernutzung im mittelalterlichen Ostmitteleuropa / hrsg. von Martina Mařĺková und Christian Zschieschang |
---|---|
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | Stuttgart : Steiner, 2015 |
Umfang: | 340 Seiten : Illustrationen, Karten, Diagramme ; 240 mm x 170 mm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch; Englisch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa ; 50 |
RVK-Notation: |
·
·
|
ISBN: | 3515109994 ; 9783515109994 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis |
Historische Wassermuhlen haben sich zahlreich in unserer Kulturlandschaft erhalten, wenn auch nur noch selten in ihrer ursprunglichen Funktion. In vielen Fallen reicht das, was von ihnen ubrig ist, jedoch nicht weiter als bis in die Fruhe Neuzeit zuruck. Auch wenn Muhlen in grosser Zahl in der Zeit des hochmittelalterlichen Landesausbaus entstanden, sind unmittelbar aus dem Mittelalter stammende Hinterlassenschaften seltener, als man meinen mochte. Dies gilt ahnlich auch fur andere Bereiche der Gewassernutzung wie z. B. die Schifffahrt oder den Fischfang, und betrifft sowohl Sachzeugnisse als auch die schriftliche Uberlieferung. Dieser Band zeigt, was sich von Muhlen und anderen Gewassernutzungen aus dem Mittelalter erhalten hat. Die Beitrage beleuchten dabei aus der Sicht der Archaologie, der Mediavistik, der Theologie und der Namenforschung die unterschiedlichsten Regionen Mitteleuropas.